Pharmazeutische Zeitung online
Phytotherapie gegen Husten

Vielstoffgemische als Vieleskönner

Die Pflanzenheilkunde hat gegen Erkältungshusten und akute Bronchitis eine ganze Reihe an studiengeprüften Therapieoptionen zu bieten. Als Vielstoffgemische sind sie in ihrer Wirkung breit aufgestellt. Welche Extrakte sind zu empfehlen?
Elke Wolf
04.11.2024  12:00 Uhr
Vielstoffgemische als Vieleskönner

Laut der S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie ist die systemische Therapie mit Phytopharmaka für Erkältungshusten und akute Bronchitis empfehlenswert, »da einige pflanzliche Präparate Evidenz aus randomisierten kontrollierten Studien für eine Linderung der Intensität und ein schnelleres Abklingen des Hustens gegenüber Placebo haben«.

Konkret nennt die Leitlinie Zubereitungen mit Extrakten von Efeu (wie Prospan®), mit Kombinationen aus Efeu und Thymian (wie Bronchipret® Tropfen) sowie Primel und Thymian (wie Bronchipret® TP Tabletten), zudem solche aus Pelargonium sidoides (wie Umckaloabo®) sowie aus Myrtol und Cineol (wie Gelomyrtol® forte). Die Datenlage für diese Phytopharmaka, so halten die Leitlinienautoren fest, sei häufig besser als für synthetische Substanzen. Die Wirksamkeitsbelege seien freilich extraktgebunden.

Diese Pflanzenauszüge haben laut klinischen Studien einen rund zwei Tage schnelleren Heilungsverlauf von Atemwegsinfekten. Des Weiteren verfügt die Senfölglykosid-haltige Zubereitung aus gepulvertem Kapuzinerkressekraut und Meerrettichwurzel (Angocin® Anti-Infekt) über gute Studiendaten bei Bronchitis und Rhinosinusitis. Zwar ist auch 1,8-Cineol (Sinolpan® forte, Soledum®) für beide Indikationen geeignet und wird auch von der Husten-Leitlinie als pflanzliches Arzneimittel mit Evidenz aufgeführt, doch aus pharmazeutischer Sicht kann Cineol als isolierte Monosubstanz kein Phytopharmakon sein.

Efeu mono versus Kombi 

Könnten Phytopharmaka, die aus mehreren Extrakt-Komponenten bestehen, einen größeren therapeutischen Nutzen als Einzelextrakte haben? Diese Fragestellung war bislang nicht untersucht. Aufschluss hat nun eine aktuelle direkte Vergleichsstudie ergeben. Dabei wurde der Efeu-Spezialextrakt EA 575® gegen den Fluidextrakt aus Efeublättern und Thymiankraut (Bronchipret® Tropfen) sowie den Fluidextrakt aus Thymiankraut und Primelwurzeltinktur (Bronchicum® Topfen) getestet.

An der nicht verblindeten Multizenterstudie nahmen 328 erwachsene Patienten mit einer diagnostizierten akuten Bronchitis und einem Bronchitis Severity Score (BSS) von mindestens 10 Punkten teil. Sie wurden randomisiert einer Behandlung mit Prospan-Hustentropfen (n = 140), Bronchipret (n = 93) oder Bronchicum (n = 95) zugeteilt. Die Behandlung erfolgte an den ersten sieben Tagen dreimal täglich, gefolgt von einer einwöchigen Nachbeobachtungsphase.

»Der Monoextrakt zeigte über den gesamten Therapieverlauf eine signifikant stärkere Symptomreduktion als der Thymian-Efeu-Extrakt und eine stärkere, aber nicht signifikante Symptombesserung als die Thymian-Primel-Kombination«, fasste Erstautor Dr. Justus de Zeeuw bei einer Pressekonferenz von Engelhard Arzneimittel die Studienergebnisse zusammen. Der BSS reduzierte sich mit Prospan um 9,13 Punkte, mit Bronchipret um 7,69 und mit Bronchicum um 8,59. Für den Einzelextrakt spricht laut de Zeeuw auch sein schnellerer Wirkeintritt: »Die klinisch relevante Besserung der Symptome trat in der Prospan-Gruppe bereits am Tag 2 ein, während das in den anderen Gruppen erst an Tag 3 der Fall war.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa