Vielstoffgemische als Vieleskönner |
Ebenfalls die Bronchitis-spezifischen Symptome sowie Hustenstöße und Auswurf reduzieren Auszüge der Wurzel der Kapland-Pelargonie mit einem Droge-Extrakt-Verhältnis von 1:8-10 und 11-prozentigem Ethanol als Auszugsmittel (wie Umckaloabo®, Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen). Zahlreiche valide Studien bestätigen dem Spezialextrakt EPs® 7630, dass sowohl Erwachsene als auch Kinder mit akuter Bronchitis ab einem Jahr von der Einnahme profitieren.
Bislang ist Umckaloabo® nur zur Behandlung der akuten Bronchitis zugelassen. Hersteller Schwabe führt jedoch weitere Studien durch, die auf einen Nutzen auch bei Infekten der höheren Atemwege hinweisen, wie einer akuten Rhinosinusitis oder Pharyngitis. Das liegt laut Professor Dr. Peter Gündling am breiten Wirkspektrum des Spezialextrakts EPs® 7630. Besonders hervorzuheben: »Er wirkt gegen ein breites Spektrum an (Erkältungs-)viren wie Rhino- und Influenzaviren oder SARS-CoV-2 und unterstützt die Abwehrkräfte, bevor sich eine Infektion ausgebreitet hat. Der Extrakt ist in der Lage, sowohl das Eindringen in als auch das Ausschleusen von Viren aus Schleimhautzellen zu verhindern. Eine Wirkung, die kein chemisch definierter Arzneistoff besitzt«, sagte der niedergelassene Mediziner aus Idstein bei einer Pressekonferenz von Schwabe.
So hemmt der Extrakt den Zelleintritt etwa von Influenzaviren, indem er deren Hämagglutinin-Andockstellen besetzt. Nach der Replikation in der Zelle wird der Austritt per Neuraminidase-Hemmung erschwert. Durch die Stimulation von Interferon ß schützt er zudem nicht nur Zellen vor der Zerstörung, sondern aktiviert auch die natürlichen Killerzellen der körpereigenen Abwehr. So entstehen insgesamt weniger Viren und die Belastung wird eingedämmt. Neue Studien zeigen auch, dass der Spezialextrakt das Risiko für einen späteren Antibiotika-Einsatz aufgrund einer Superinfektion signifikant verringert.
Dass Phytopharmaka auch gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 etwas auszurichten vermögen, hat Gelomyrtol® forte unter Beweis gestellt. Im Zentrum der Wirkung des Mischspezialdestillats auf Basis rektifizierter Eukalyptus-, Süßorangen-, Myrten- und Zitronenöle (Spezialdestillat ELOM-080) steht die Aktivierung der mukoziliären Clearance, also des natürlichen Schutz- und Selbstreinigungsmechanismus der Atemwege, und zwar um 46 Prozent.
Inwieweit sich das klinisch bemerkbar macht, zeigt eine 2022 veröffentlichte Studie. Dabei benötigten hospitalisierte, sauerstoffpflichtige und an Covid-19 erkrankte Patienten, die ELOM-080 zusätzlich zur Basistherapie erhielten, bereits in der zweiten Hospitalisierungswoche signifikant weniger zusätzlichen Sauerstoff als die Teilnehmenden der Placebogruppe. Zudem litten die Patienten der Verumgruppe nach Entlassung signifikant weniger unter Atemnot bei Belastungen wie Treppensteigen. Die Verbesserung der Ateminsuffizienz spielt für die physiologische und psychische Long-Covid-Ausheilung eine wichtige Rolle.
Derzeit läuft eine doppelverblindete, placebokontrollierte Multicenterstudie, die der Frage nachgeht, ob sich durch den Einsatz von ELOM-080 auch der Krankheitsverlauf von 121 ambulanten Coronapatienten mit ausgeprägter Hustensymptomatik verbessert. Die Publikation steht kurz bevor.
Die Flimmerhärchen (grün) haben bei einem Infekt ordentlich Arbeit, das Bronchialsekret (blau) gut fließend zu halten. / © Science Photo Library/Gschmeissner, Steve
Mit der mukoziliären Clearance reinigen sich die oberen und unteren Atemwege selbst, um sich von Fremdstoffen zu befreien, die mit der Atemluft in den Körper gelangt sind. Durch ihre Peitschenschlag-ähnliche Bewegung befördern dabei die Zilien des Flimmerepithels das aufliegende Sekret zusammen mit Fremdpartikeln aus dem Respirationstrakt in Richtung Rachen.
Dieser Selbstreinigungsprozess wird durch eindringende Viren empfindlich gestört: Eine wirksame, koordinierte Zilienarbeit ist nicht mehr möglich; aufliegendes Sekret kann nur in ungenügendem Maß weiterbewegt werden. Es ballt sich deshalb zusammen. Der Druck auf die Basalmembran steigt, darunter liegende Hustenrezeptoren werden gereizt, der sekundäre Reinigungsmechanismus wird aktiviert: Hustenstöße müssen den Schleim entfernen. Durch den behinderten Sekretabfluss wird das darunter liegende Epithel mangeldurchlüftet: ein idealer Nährboden für weitere Pathogene, es drohen Sekundärinfektionen.
Die Aktivierung der Mukoziliar-Tätigkeit ist das Hauptziel der Hustentherapie. Studiengeprüfte Phytopharmaka steigern die Aktivität der Flimmerhärchen, verflüssigen das zähe Sekret und regen die Produktion von dünnflüssigem Schleim an. Sputum, das leichter abgehustet werden kann, wirkt bronchodilatorisch. Hinzu kommen antivirale, antibakterielle und antiinflammatorische Extrakteigenschaften.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.