Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rosacea

Viele Optionen, kein Patentrezept

Fluch der Kelten, Kupferfinne, Couperose: Die chronisch-entzündliche akneähnliche Gesichtsdermatose Rosacea (lat. rosaceus = rosenfarben) hat viele Namen. In Deutschland leiden circa vier Millionen Patienten unter der optisch hervorstechenden und somit besonders quälenden Hautröte. Die Dunkelziffer ist hoch, da längst nicht alle Erkrankten einen Arzt aufsuchen.
AutorKontaktDörte Schröder-Dumke
Datum 01.08.2021  08:00 Uhr

Jederzeit aufflammbar

Bei starkem Entzündungsgeschehen und vor allem bei der Bildung von Phymen kommen systemische Behandlungsoptionen in Betracht. In der Therapie werden vor allem Tetracycline und hier insbesondere Doxycyclin und Minocyclin als Vertreter der zweiten Generation mit besserer Bioverfügbarkeit eingesetzt.

Doxycyclin ist in einer speziell für die Indikation Rosacea zugelassenen teilretardierten Darreichungsform als Kapsel auf dem Markt. Die Dosis wird in zwei Teilen in Konzentrationen freigesetzt, die über 24 Stunden einen antiinflammatorischen Plasmawirkspiegel ohne antibakterielle Effekte und somit auch eine bessere Verträglichkeit erzielen.

Die Kapsel wird einmal täglich nüchtern mit einer ausreichenden Menge Wasser eingenommen, um eine gute Resorption zu ermöglichen und ösophagealen Reizungen vorzubeugen. Das Medikament darf nicht bei lebererkrankten Personen und Schwangeren eingesetzt werden. Es ist ab dem zwölften Lebensjahr zugelassen.

Tetracycline können mit starken gastrointestinalen Nebenwirkungen und Photosensitivität einhergehen. Bei ihrer Verabreichung in entsprechender Dosierung muss auch die Gefahr der Resistenzbildung in Betracht gezogen werden.

Hinsichtlich Interaktionen ist besonders bei Kombinationen mit resorptionshemmenden Arzneistoffen, zum Beispiel Antazida oder Eisenpräparaten, verstärkte Aufmerksamkeit erforderlich. Die gleichzeitige Applikation von Isotretinoin wird aufgrund der Gefahr eines möglichen intrakraniellen Liquordruckanstiegs ebenfalls nicht empfohlen. Die Behandlung erfolgt in der Regel über vier Monate, nach vier Wochen Pause kann ein neuer Behandlungszyklus begonnen werden. Als Alternative zu Tetracyclinen kommen auch Makrolide und hier zum Beispiel Azithromycin infrage.

Das auch in der Aknetherapie erfolgreich zum Einsatz kommende Vitamin-A-Säure-Derivat Isotretinoin wird im Off-Label-Use bei schweren papulopustulösen und phymatösen Rosacea-Erscheinungsformen verwendet. Isotretinoin wird niedrig dosiert mit 0,3 mg/kg Körpergewicht über sechs Monate gegeben und kann aufgrund seiner entzündungshemmenden und antiproliferativen Effekte zu einer Reduktion der Papeln und Pusteln und des Nasenvolumens bei Patienten mit Rhinophym führen.

Wie bei der Aknebehandlung ist auch hier die Gewährleistung einer sicheren Kontrazeption bei Frauen im gebärfähigen Alter unabdingbar. Zudem müssen die Blutfettwerte sowie Nieren- und Leberwerte regelmäßig kontrolliert werden. Auch hier gilt das Austrocknen der Haut als eine belastende unerwünschte Arzneimittelnebenwirkung. Besonders beachtet werden muss zudem, dass Isotretinoin nicht gleichzeitig mit oralen Tetracyclinen angewendet wird, da der intrakranielle Druck steigen kann.

Auch Patienten mit Depressionen in der Vorgeschichte sollten, wenn überhaupt, sehr zurückhaltend mit Isotretinoin therapiert werden. Immer wieder kocht die Diskussion hoch, dass es unter der Gabe dieses Wirkstoffs zu neuropsychologischen Veränderungen kommen kann, von denen allerdings nicht bekannt ist, ob sie auf die Hauterkrankung selbst zurückzuführen sind.

Voraussetzung für die Behandlung der Ophthalmorosacea ist eine gute Lidrandhygiene und Behandlung des trockenen Auges mit Tränenersatz, warmen Kompressen und Lidrandmassage. Systemisch wird im Off-Label-Use Doxycyclin einmal täglich über vier bis sechs Wochen gegeben (3, 6).

Lediglich zur Therapie der Rosacea fulminans mit stark ausgeprägter Entzündungsproblematik werden systemisch Glucocorticoide (Prednisolon 20 bis 40 mg) eingesetzt. Nach Rückgang der Entzündung wird mit Isotretinoin für vier bis sechs Monate im Off-Label-Use weiter behandelt (1). Isotretinoin ist, ebenfalls im Off-Label-Use, Mittel der Wahl zudem bei der Therapie der granulomatösen Rosacea.

Eine Steroidrosacea ist vor allem Ursache eines unsachgemäßen Gebrauchs eines topischen Steroids und macht das sofortige Absetzen dieses Steroids erforderlich, was zu einer Verschlechterung des Hautzustandes führen kann. Im Off-Label-Use werden hier Pimecrolimus, Doxycyclin und Isotretinoin angewendet (10). Ob topisch oder systemisch – letztlich muss festgehalten werden: Eine medikamentöse Therapie kann zwar die Erkrankung bessern, jedoch ist es möglich, dass diese jederzeit wieder aufflammen kann.

Stichwort »Alternative Therapieoptionen«: Eine Lasertherapie kann die Gefäßerweiterungen mindern und ablativ auch bei Phymen erfolgreich sein. Eingesetzt werden in der Dermatologie unterschiedliche Laserverfahren, die als gleichermaßen wirksam gelten. Die Therapie sollte allerdings frühzeitig erfolgen. Sie gilt dann als relativ unkompliziert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa