Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittel 2023

vfa kündigt 45 mögliche neue Medikamente an

In diesem Jahr kamen in Deutschland knapp 50 Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen auf den Markt. 2023 sieht die Prognose ähnlich stark aus. Dabei liegt ein Fokus wieder auf den Krebserkrankungen.
Daniela Hüttemann
30.12.2022  10:30 Uhr

»Die Arzneimittelentwicklung macht große Fortschritte«, vermeldet der Verband forschender Pharmaunternehmen (vfa) zum Jahresende. Aus den bereits beantragten EU-Zulassungen und bereits positiven Zulassungsempfehlungen schließt der Verband, dass im kommenden Jahr mehr als 45 neue Medikamente in der EU auf den Markt kommen könnten. Aufgrund der Preispolitik in Deutschland sei jedoch mehr als in früheren Jahren offen, welche von ihnen auch in Deutschland dauerhaft für die Bevölkerung bereitstehen werden.

»Bislang konnten jedes Jahr fast alle neuen Medikamente zeitnah und auf Dauer in die deutsche Versorgung aufgenommen und damit Betroffenen zur Verfügung gestellt werden«, erklärt dazu vfa-Chef Han Steutel. 2022 waren es nach vfa-Zählung 45 neue Medikamente.

»Doch das im Januar in Kraft tretende GKV-Finanzstabilisierungsgesetz mit seinen weitgreifenden Rabattforderungen und Preisvorgaben erschwert das nun«, so der vfa-Präsident. Es sei offen, welche Medikamente tatsächlich eingeführt würden und auch nach den Preisverhandlungen als Therapieoptionen verfügbar blieben.

Schwerpunkt liegt auf Krebs und seltenen Erkrankungen

Rund ein Drittel der Präparate sei für Menschen mit unterschiedlichen Krebserkrankungen entwickelt worden, darunter Brust- und Prostatakrebs, Speiseröhren-, Bauchspeicheldrüsen-, Leberzell- oder Gallengangkarzinom, nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Melanom, Multiples Myelom oder einige der vielen Formen von Leukämien und Lymphomen. »Neben einigen Kinasehemmern könnten unter anderem mehrere bifunktionale Antikörper eingeführt werden«, kündigte der vfa an. Ebenso stehen wieder viele Orphan Drugs zur Therapie seltener Erkrankungen am Ende der Pipeline.

Etwa jedes fünfte potenzielle Medikament mit neuem Wirkstoff gehöre zu den Antiinfektiva, darunter neue Grippe-Impfstoffe, ein neuer Dengue-Impfstoff sowie weitere Mittel zur Vorbeugung und Therapie von Covid-19. Erstmals könnte es auch möglich werden, allen kleinen Kindern wie auch älteren Menschen einen Schutz vor RSV-Infektionen anzubieten. Bislang gibt es hier nur eingeschränkte Möglichkeiten für Frühchen und Kinder mit bestimmten Erkrankungen. Potenzielle neue Antibiotika nennt der vfa allerdings nicht.

Innovationen bei Migräne und Diabetes in Sicht

Für die Offizin relevant dürften die sehr wahrscheinlich kommenden oralen Migränemittel zwei neuer Wirkstoffklassen sein: die Gepante und Ditane. Jeweils ein Vertreter, nämlich Rimegepant und Lasmoditan, hat bereits eine EU-Zulassung.

Die Zulassung beantragt wurde für ein neuartiges Antitussivum bei chronischem Husten: Gefapixant wäre der erste P2X3-Rezeptorantagonist. Blockbuster-Potenzial hat Tirzepatid: Es hat bereits eine Zulassungsempfehlung für Patienten mit Typ-2-Diabetes und punktet dabei vor allem auch mit starkem Gewichtsverlust. Es wirkt sowohl am GIP-Rezeptor als auch am GLP-1-Rezeptor als Agonist.

Ob, wann und welche zugelassenen Präparate tatsächlich in Deutschland auf den Markt kommen, liegt im Ermessen des jeweiligen Zulassungsinhabers.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa