Pharmazeutische Zeitung online
Osteoporose

Verstärkt auf Risikofaktoren achten

Etwa drei Viertel der Patienten, die an Osteoporose leiden, erhalten keine adäquate Therapie. Zudem werden gefährdete Personen häufig gar nicht erkannt. Auf welche Risikofaktoren ist zu achten?
Brigitte M. Gensthaler
18.03.2022  07:00 Uhr

»Die Osteoporose ist gefährlich: Frakturen sind oft ein Bruch im Leben«, sagte Professor Dr. Ralf Schmidmaier, stellvertretender Klinikdirektor der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV, LMU Klinikum München, bei einer Online-Pressekonferenz zum 65. Kongress für Endokrinologie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). In Deutschland leiden circa 6,3 Millionen Menschen, davon 5,2 Millionen Frauen, an Osteoporose. Bereits kleinste Belastungen könnten zu Knochenbrüchen, etwa von Wirbelkörpern, Oberschenkel, Hüfte und Unterarm führen. »Oft markiert die erste Fraktur nur den Anfang einer Folge von Brüchen. Im fortgeschrittenen Verlauf kann Osteoporose dann zur Invalidität und zu erhöhter Sterblichkeit führen«, warnte der Arzt.

Laut Schmidmaier kommt es jedes Jahr zu etwa 730.000 osteoporosebedingten Frakturen in Deutschland. Aufgrund der demografischen Entwicklung sei mit einem Anstieg um circa 25 Prozent in den nächsten 15 Jahren zu rechnen. Jeder fünfte Patient versterbe infolge einer Oberschenkelhalsfraktur und etwa 60 Prozent seien danach dauerhaft pflegebedürftig.

Osteoporose früh erkennen

Der Leiter des Bayerischen Osteoporosezentrums München warb für die Früherkennung. »Wird eine Osteoporose frühzeitig erkannt, lässt sich der Verlust an Knochensubstanz oft noch bremsen und Folgeschäden vermeiden.« So sollte bei postmenopausalen Frauen sowie Männern ab 60 Jahren jeder Knochenbruch, zum Beispiel nach einem Sturz, abgeklärt werden. Ein Osteoporose-Screening müsse bei jeder Frau ab 70 und jedem Mann über 80 stattfinden. Hier gehe es vorrangig um die Erhebung von klinischen Risikofaktoren im ärztlichen Gespräch. Eine Knochendichtemessung könne ergänzend sinnvoll sein, aber deren Empfindlichkeit nehme mit dem Alter ab.

Zu den veränderbaren Risikofaktoren gehören zahlreiche Medikamente wie systemische Corticoide, antihormonelle Therapien, zum Beispiel bei Brust- oder Prostatakrebs, und Protonenpumpeninhibitoren sowie Begleiterkrankungen wie rheumatoide Arthritis, Epilepsie, Depression und Diabetes mellitus. »Alle Arzneimittel, die die Sturzgefahr erhöhen, erhöhen das Frakturrisiko.« Auch Störungen des Hormonstoffwechsels wie Cushing-Syndrom, Überfunktion der Nebenschilddrüsen, Wachstumshormonmangel oder Schilddrüsenerkrankungen könnten den Knochenstoffwechsel ungünstig beeinflussen.

Schmidmaier betonte Lebensstilveränderungen zur Risikoreduktion: regelmäßige körperliche Aktivität, ausreichende Zufuhr von Vitamin D und Calcium, Vermeidung von Untergewicht, Sturzprophylaxe und Raucherentwöhnung. Zur spezifischen Osteoporose-Therapie stehen mehrere Arzneistoffe zur Verfügung, die entweder überwiegend die Osteoklasten-Aktivität hemmen oder osteoanabol wirken. Zu den antiresorptiven Arzneistoffen zählen die Bisphosphonate, Denosumab, Raloxifen und Estrogene. Osteoanabol wirken Teriparatid und der monoklonale Antikörper Romosozumab.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa