Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Supportivtherapie bei Brustkrebs

Knochenschutz von Anfang an

Viele Krebstherapien greifen die Knochensubstanz an und begünstigen Osteoporose und Frakturen – für Frauen mit Brustkrebs ein besonderes Problem, das frühzeitiges Eingreifen erfordert.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 31.03.2021  13:00 Uhr

»Vielfältige Faktoren beeinflussen die Knochendichte bei Frauen mit Brustkrebs negativ, zum Beispiel Chemo- und antihormonelle Therapie, aber auch reduzierte Aktivität oder Immobilisierung infolge des Tumors, ein sekundärer Hypogonadismus oder die Einnahme von Corticosteroiden«, berichtete Professor Dr. Florian Schütz, Gynäkoonkologe aus Speyer, bei einem Online-Fachpresse-Workshop zur onkologischen Supportivtherapie.

Hinzu kommt, dass Brustkrebs sich häufig nach der Menopause manifestiert und die Knochendichte postmenopausal ohnehin abnimmt. »Dieser Schwund wird deutlich beschleunigt durch Aromatase-Inhibitoren«, so der Arzt. Werden zur antihormonellen (endokrinen) Therapie Aromatase-Inhibitoren (AI) wie Letrozol, Anastrozol und Exemestan oder GnRH-Analoga wie Goserelin und Triptorelin kombiniert, gehe »die Knochendichte auch bei prämenopausalen Frauen in den Keller«.

Bei postmenopausalen Frauen ist die adjuvante Gabe von Aromatase-Hemmern über fünf Jahre Standard, bevorzugt in der Sequenz mit Tamoxifen. »Alle AI erhöhen das Frakturrisiko im Vergleich zu Tamoxifen, wobei dieses keine protektive Wirkung hat«, betonte Schütz. Bei postmenopausalen Frauen sei das Osteoporose-Risiko unter Tamoxifen vergleichbar mit dem natürlichen Verlauf, bei prämenopausalen Frauen steige die Frakturrate. Generell gilt: »Je stärker die Hormonbildung unterdrückt wird, umso höher ist die Osteoporose- und Frakturrate.« Im Übrigen müsse man auch bei Männern, zum Beispiel mit Prostatakrebs und antihormoneller Therapie, auf die Knochendichte achten.

Wie lauten die Empfehlungen?

Der Arzt empfahl dringend, die Knochendichte vor Beginn der Tumortherapie zu erfassen und nach Risikofaktoren zu fahnden. Dazu zählen beispielsweise eine positive Familienanamnese, Untergewicht, wenig Bewegung, Rauchen und Corticoid-Einnahme.

Erst kürzlich hat die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) ihre Empfehlungen zu »Osteoonkologie und Knochengesundheit« aktualisiert. Zur Therapie und Prävention des Tumortherapie-induzierten Knochenmasseverlusts und der Osteoporose empfehlen die Experten Allgemeinmaßnahmen wie körperliche Aktivität und Vermeidung von Bettruhe, Substitution von Calcium und Vitamin D3, Nikotinverzicht und nur mäßigen Alkoholkonsum. »Körperliche Bewegung ist immer zu empfehlen, aber sprechen Sie nicht von Sport, weil dies oft negativ belegt ist«, sagte Schütz aus seiner Erfahrung. Zudem sollte ein niedriger Body-Mass-Index (unter 20 kg/m²) vermieden werden.

Ebenso werden Bisphosphonate (etwa Alendronat, Ibandronat, Risedronat, Zoledronat) zur Prävention (zwei bis fünf Jahre) und Therapie empfohlen; sie können den Knochendichteverlust aufhalten. Der Antikörper Denosumab wird präventiv (maximal drei Jahre) und therapeutisch eingesetzt. »Eine Hormonersatztherapie lehnen wir jedoch ab.«

Vor dem Absetzen von Denosumab sollte das individuelle Frakturrisiko bestimmt werden, denn in einer 2017 publizierten Studie zeigte sich ein erhöhtes Risiko für Wirbelkörperbrüche nach dem Absetzen des Antikörpers. Bei Patienten mit erhöhtem Frakturrisiko riet der Onkologe dazu, den Knochenschutz weiterzuführen, entweder mit Denosumab, einem Bisphosphonat (über 12 bis 18 Monate) oder Denosumab plus Teriparatid. Bei niedrigem Risiko empfahl er den Wechsel auf ein Bisphosphonat und langsames Ausschleichen.

Die AGO-Autoren verweisen zudem auf alle zur Osteoporose-Therapie zugelassenen Substanzen, darunter Parathormon, Raloxifen und Strontiumranelat.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa