Pharmazeutische Zeitung online
Glucocorticoid-induzierte Osteoporose

Frühzeitig vorbeugen und gegensteuern

Eine Langzeitgabe von Glucocorticoiden kann schwere Nebenwirkungen auslösen, darunter eine Osteoporose. Doch oft bemerken die Patienten kleinere Knochenbrüche gar nicht. Jetzt gibt es neue Empfehlungen zur Prävention.
Brigitte M. Gensthaler
19.11.2021  09:00 Uhr
Frühzeitig vorbeugen und gegensteuern

Schätzungsweise erhalten bis zu 1 Prozent der Bevölkerung westlicher Länder langfristig Glucocorticoide (GC), also eine systemische Therapie über mehr als drei Monate. Aufgrund ihrer potenten antiinflammatorischen und immunsuppressiven Eigenschaften werden GC vielfach bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. In der Rheumatologie zählen sie zu den am häufigsten verordneten Medikamenten – Anlass für die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), Empfehlung zum Management der Glucocorticoid-induzierten Osteoporose (GIOP) zu erarbeiten. Diese wurden jetzt der »Zeitschrift für Rheumatologie« veröffentlicht.

»Von Beginn an ist eine GC-Therapie bereits mit einem Anstieg des Frakturrisikos assoziiert«, schreiben die Autoren um Privatdozent Dr. Jan Leipe von der Universitätsmedizin Mannheim. Auch wenn die Abnahme der Knochenmineraldichte mit Dosierung und Dauer der GC-Medikation korreliert, sind auch niedrige Dosen (bis zu 2,5 mg Prednisolon-Äquivalent) mit einem Verlust assoziiert. Zugrunde liegt eine verminderte Knochenneubildung verbunden mit erhöhter Knochenresorption. Letztere wird vor allem in den frühen Phasen der GC-Behandlung beobachtet, während die verminderte Knochenneubildung nach mehreren Therapiemonaten deutlich wird.

Laut DGRh sind bei 30 bis 40 Prozent der Patienten, die über rund 4,5 Jahren mit GC behandelt wurden, aktuelle oder alte Frakturen nachweisbar. »Aufgrund der medikamentösen Behandlung spüren viele gerade bei kleinen Knochenbrüchen kaum oder keine Schmerzen, weswegen diese oft übersehen und nicht behandelt werden«, erklärt der Rheumatologe Leipe. Die Folge sei ein immer fragileres Skelett, das erneute Frakturen begünstigt.

Die Fachgesellschaft empfiehlt für Rheumapatienten, die wiederholt oder langfristig Glucocorticoide einnehmen, eine Basisdiagnostik gemäß der Leitlinie des Dachverbands Osteologie. Die Knochendichte sollte regelmäßig geprüft und eine tägliche Zufuhr von 1000  mg Calcium (möglichst über die Ernährung) und 800  IE Vitamin D (25-Hydroxy-Vitamin-D-Serum-Zielkonzentration im Serum ≥ 20 ng/ml) sichergestellt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa