Pharmazeutische Zeitung online
Systemische Skeletterkrankung

Wie die Osteoporose-Therapie heute aussieht

Etwa 40 Prozent aller Frauen erleiden einmal im Leben einen Osteoporose-bedingten Knochenbruch. Besonders häufig sind Wirbelkörper, der Oberschenkelknochen und das Handgelenk betroffen. Auch Männer sind nicht davor gefeit. Erfreulicherweise gibt es klare Empfehlungen zur Prävention und Therapie der Osteoporose.
Manfred Schubert-Zsilavecz
18.06.2020  11:00 Uhr

Die Osteoporose ist eine unterschätzte systemische Skeletterkrankung, die durch eine verminderte Knochenmasse und eine Verschlechterung der Mikroarchitektur des Knochengewebes das Risiko für Frakturen steigert. Definitionsgemäß liegt eine Osteoporose vor, wenn durch DXA (dual-energy x-ray absorptiometry)-Messungen an der Lendenwirbelsäule und am proximalen Femur gezeigt wird, dass die Knochenmineraldichte um 2,5 Standardabweichungen (SD) unter dem statistischen Mittelwert gesunder prämenopausaler Frauen liegt (T-Score) (1).

Rund sechs Millionen Menschen sind in Deutschland an Osteoporose erkrankt, wobei vor allem Frauen nach der Menopause betroffen sind. Aber auch andere Menschen, zum Beispiel bei einer Langzeittherapie mit Glucocorticoiden, zählen zu den Betroffenen. Zwischen 1995 und 2010 nahm die Zahl der Patienten in Deutschland mit mindestens einem Krankenhausaufenthalt aufgrund einer Hüftfraktur von 99.146 auf 128.240 zu (2). Mit Blick auf die pharmazeutische Betreuung von Osteoporose-Patienten sollten Apotheker vertieft Bescheid wissen, wann, wie und welche Arzneistoffe leitlinienkonform zur Prävention und Therapie eingesetzt werden.

Das Frakturrisiko ist bei Osteoporose durch verschiedene veränderbare und nicht veränderbare Faktoren erhöht. Zu den allgemeinen veränderbaren Risikofaktoren mit hoher Relevanz zählen Stürze, Immobilität, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Untergewicht und Vitamin-D-Mangel.

Nicht veränderbare Risikofaktoren sind Lebensalter, Geschlecht, frühere Osteoporose-assoziierte Frakturen und proximale Femurfrakturen bei Vater und Mutter. Darüber hinaus erhöhen verschiedene Grunderkrankungen und bestimmte Arzneistoffe das Risiko für osteoporotische Frakturen (Kasten 1) (1). Bei Patienten, die frakturbegünstigende Arzneistoffe einnehmen, sollten Arzt und Apotheker regelmäßig Risiko und Nutzen abschätzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa