Pharmazeutische Zeitung online
Betäubungsmittel im Fokus

Versorgung von Heim und Hospiz

Der vierte Teil der PZ-Serie »Betäubungsmittel im Fokus« handelt von der Versorgung von Heim- und Hospizpatienten mit Betäubungsmitteln sowie von der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung.
Ute Stapel
13.06.2020  08:00 Uhr

Versorgungsvertrag

Bei Heimbewohnern übernimmt in der Regel die Einrichtung die Arzneimittelversorgung im Rahmen eines von der zuständigen Behörde genehmigten Versorgungsvertrages mit einer oder auch mehreren Apotheken. Grundsätzlich haben die Bewohner auch hier das Recht auf freie Apothekenwahl. Dem Heim obliegt im Auftrag des Heimbewohners nunmehr die ordnungsgemäße Beschaffung, Verwaltung und Anwendung beziehungsweise Verabreichung der Medikamente. Zudem ist es für die ordnungsgemäße Lagerung wie auch für die betäubungsmittelrechtlich vorgeschriebene Dokumentation zuständig. Die BtM lagern zentral in einem Betäubungsmittelschrank gemäß den Richtlinien zur Sicherung von Betäubungsmittelvorräten in Alten- und Pflegeheimen der Bundesopiumstelle. Trotz zentraler Lagerung sind die verschriebenen BtM rechtlich gesehen noch immer das Eigentum des jeweiligen Patienten. Eine Weitergabe an Dritte oder den behandelnden Arzt ist somit nicht zulässig .

Zu- und Abgänge sowie Bestand der BtM muss das Pflegepersonal personenbezogen, übersichtlich, vollständig und unveränderbar dokumentieren. Die Dokumentation erfolgt unverzüglich nach Bestandsänderung auf einem amtlichen Formblatt. Dazu können Karteikarten oder Betäubungsmittelbücher mit fortlaufend nummerierten Seiten verwendet werden. Eine digitale Dokumentation ist zulässig, sofern diese auch zu einem späteren Zeitpunkt noch technisch zugänglich ist und lesbar gemacht werden kann. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist von drei Jahren ist zu beachten.

Auch bei dieser Versorgungsform gilt die Vorgabe, dass nicht mehr benötigte BtM sachgerecht zu entsorgen sind. In der Regel erfolgt dazu eine Rückgabe an die versorgende Apotheke. Die Apotheke dokumentiert die Annahme der BtM und erstellt ein Vernichtungsprotokoll, unterschrieben von der Person, die die Vernichtung durchgeführt hat und zwei weiteren zuverlässigen Zeugen. Die Vernichtungsprotokolle sind gemeinsam mit der Heimversorgungs-Dokumentation für drei Jahre aufzubewahren. Das Heim darf nicht mehr benötigte BtM nicht an einen dritten Patienten weitergeben, selbst wenn dieser das identische BtM einnimmt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa