Pharmazeutische Zeitung online
Bilanzzahlen 2019

Versender Zur Rose setzt alles auf Wachstum

Die Schweizer Versandapotheke Zur Rose blickt 2019 auf ein erhebliches Umsatzwachstum. In Deutschland konnte die Unternehmensgruppe um 45 Prozent zulegen. Mit dem E-Rezept soll auch der Umsatz im Rx-Bereich stark anziehen.
Ev Tebroke
19.03.2020  16:06 Uhr

Die Zur-Rose-Gruppe blickt auf ein umsatzträchtiges Geschäftsjahr 2019. Wie die Muttergesellschaft von Doc Morris heute bekannt gab, stieg der Umsatz im vergangenen Jahr um 30 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Schweizer Franken (CHF), also umgerechnet rund 1,5 Milliarden Euro. Unterm Strich schreibt das Unternehmen aber weiterhin rote Zahlen. Insgesamt verschlechterte sich das Unternehmensergebnis von minus 39 Millionen CHF in 2018 auf minus 52,4 Millionen CHF. Grund sind die erhöhten Abschreibungen im Zusammenhang mit den akquirierten Unternehmen. Die für die Rentabilität eines Unternehmens wichtige Kennzahl der EBITDA-Marge, also das Verhältnis des Gewinns vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen zum Umsatz, lag bei minus 1 Prozent und damit nach Unternehmensangaben am unteren Ende des prognostizierten Zielkorridors.

Zuletzt hatten die Schweizer vor allem in den deutschen Markt stark investiert. Durch die Übernahme des Versenders Medpex in Ludwigshafen sowie der Versandapotheke Apo-Rot konnte Zur Rose seinen Umsatz in Deutschland im Vergleich zum Vorjahr zwar markant um 45 Prozent auf nunmehr 976 Millionen CHF (924 Millionen Euro) steigern – die Medpex-Verkäufe mit eingerechnet. Die Zukäufe belasten aber das Geschäftsergebnis. Demnach war die 2019 begonnene Integration der Logistikaktivitäten von Apo-rot am Standort Heerlen aufwändiger als gedacht. Das neue Distributionszentrum soll voraussichtlich wie geplant im Laufe des Jahres 2021 an den Start gehen.

Und auch die Kosten für den Markteintritt in Frankreich haben das Unternehmensergebnis belastet, heißt es. Im Februar 2019 hatte der Zur-Rose-Konzern den französischen Marktplatz DoctiPharma erworben und in seine Plattform PromoFarma integriert. Über diesen Online-Marktplatz bietet zur Rose nach eigenen Angaben derzeit rund 140.000 apothekenübliche Gesundheits- und Pflegeprodukte von rund 7000 Marken an. Insgesamt vertreiben dort rund 800 Partner ihre Produkte, hauptsächlich Apotheken, aber auch Pharmahersteller.

Für das kommende Jahr setzen die Schweizer voll auf die Einführung des E-Rezepts. Demnach erwartet Zur Rose 2021 eine deutliche Steigerung des Versandmarktanteils bei Rx-Medikamenten. Derzeit liegt er gerademal bei 1 Prozent. Das Unternehmen kündigte an, seinen Wachstumskurs fortzusetzen. Man wolle die sich bietenden Chancen aufgrund der niedrigen Online-Durchdringung des Apothekenmarkts und der zunehmenden Digitalisierung „forciert wahrnehmen“.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa