Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Verschont die Pandemie Afrika?

Zwar vermeldete Afrika letzte Woche den millionsten offiziellen Covid-19-Fall. Allerdings bleibt Afrika mit weniger als einer bestätigten SARS-CoV-2-Infektion pro tausend Menschen und »nur« 23.000 Toten deutlich unter der Rate, die man hätte erwarten können. Das scheint nicht daran zu liegen, dass sich Afrikaner nicht mit dem Coronavirus infizieren würden.
Theo Dingermann
17.08.2020  11:00 Uhr

Das Wissenschaftsmagazin »Science« berichtet aktuell über eine erstaunliche Beobachtung, die Wissenschaftlern ein Rätsel aufgibt. Bisher wurden in Afrika erst eine Million offizielle Corona-Fälle gemeldete; nur 23.000 Patienten sind an der Krankheit Covid-19 verstorben. Das scheint nicht daran zu liegen, dass die Menschen dort einer Infektion mit dem Virus hätten aus dem Weg gehen können. Im Gegenteil: Mehrere Antikörper-Studien deuten darauf hin, dass weit mehr Afrikaner mit dem Coronavirus infiziert wurden, als dies die klinischen Daten vermuten lassen.

»Wir haben keine Erklärung für diese Diskrepanz« , sagte die Immunologin Dr. Sophie Uyoga vom Kenya Medical Research Institute-Wellcome Trust Research Programme gegenüber »Science«. Uyoga ist Erstautorin einer Publikation, die kürzlich auf dem Preprintserver »medRxiv« veröffentlicht wurde. Hier werden die Ergebnisse einer Studie aus Kenia beschrieben, in der mehr als 3000 Blutspender auf das Vorhandensein von SARS-CoV-2-Antikörpern getestet wurden.

Danach ließen sich bei einem von 20 Kenianern im Alter von 15 bis 64 Jahren Antikörper gegen das Virus nachweisen. Das würde bedeuten, dass hochgerechnet auf die rund 51 Millionen Einwohner derzeit bereits 1,6 Millionen Menschen von einer Infektion genesen wären. Das entspricht der Situation in Spanien Mitte Mai. Allerdings hatte Spanien zu dem Zeitpunkt bereits 27.000 offizielle Covid-19-Tote zu beklagen. Die offizielle Zahl der Todesfälle in Kenia lag jedoch zum Ende der Studie bei gerade einmal 100. Und nach wie vor melden die kenianischen Krankenhäuser keine größeren Zahlen von Covid-19-Patienten.

Nicht die einzige überraschende Studie

Andere Antikörperstudien in Afrika zeigten ähnlich überraschende Ergebnisse. Die Gruppe um den Immunologe Dr. Kondwani Jambo vom Malawi-Liverpool Wellcome Trust Clinical Research Programme berichtet ebenfalls vorab auf »medRxiv«, dass basierend auf einer Befragung von 500 asymptomatischen Mitarbeitern des Gesundheitswesens in Blantyre, Malawi, bis zu 12,3 Prozent von ihnen mit dem Coronavirus in Berührung gekommen seien. Bei 17 gemeldeten Todesfällen in Blantyre errechnet sich daraus eine Mortalitätsrate für Covid-19, die achtmal niedriger ausfällt, als man hätte erwarten können.

Bei Untersuchungen von etwa 10.000 Menschen in den Städten Nampula und Pemba im Nordosten Mosambiks ließen sich Antikörper gegen SARS-CoV-2 bei 3 bis 10 Prozent der Probanden nachweisen, je nachdem, welchem Beruf die Probanden nachgingen. Die höchsten Raten Seropositiver wurden bei Marktverkäufern detektiert, gefolgt von Mitgliedern der Gesundheitsberufe. In Nampula, einer Stadt mit etwa 750.000 Einwohnern, waren zu diesem Zeitpunkt jedoch nur 300 Infektionen gemeldet. In Mosambik gibt es nur 16 bestätigte Covid-19-Todesfälle.

Professor Dr. Yap Boum, Mikrobiologe und Epidemiologe beim »Epicentre Africa«, der Forschungs- und Ausbildungsorganisation von Ärzte ohne Grenzen, sagt, er habe eine hohe Prävalenz von SARS-CoV-2-Antikörpern auch bei Menschen aus Kamerun festgestellt – ein Ergebnis, das noch immer unveröffentlicht ist.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa