Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Multiple Sklerose

Verschiedene Typen von MS identifiziert

Die Multiple Sklerose (MS) kann verschiedene Verläufe nehmen und Patienten sprechen unterschiedlich gut auf die einzelnen Arzneistoffe an. Jetzt haben Forschende drei verschiedene Endophänotypen von MS identifiziert, die diese Unterschiede erklären könnten.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 02.04.2024  13:30 Uhr

MS ist eine Autoimmunerkrankung, bei der die Markscheiden der Nervenzellen im zentralen Nervensystem angegriffen und zerstört werden. Meistens ist der Verlauf zunächst schubförmig-remittierend; die Krankheitsaktivität ist dann nicht dauerhaft hoch, sondern nur phasenweise. Bereits in diesem frühen Erkrankungsstadium lassen sich anhand der Immunzellprofile drei verschiedene Endophänotypen unterscheiden, die teilweise unterschiedlich gut auf bestimmte MS-Therapeutika ansprechen. Das berichten Forschende aus Deutschland im Fachjournal »Science Translational Medicine«. Das Autorenteam um Privatdozentin Dr. Catharina C. Gross von der Universität Münster repräsentiert das Kompetenznetz Multiple Sklerose.

Für die Studie wurden in sieben deutschen Zentren insgesamt 541 Patienten rekrutiert, die erst seit Kurzem an schubförmig-remittierender MS erkrankt waren und noch keine Therapie erhielten. Bei diesen Patienten bestimmten die Forschenden die verschiedenen Immunzellen im Blut und ließen ein KI-basiertes Computerprogramm anhand der Proben von 309 Patienten (Ermittlungskohorte) nach unterscheidbaren Immunsignaturen suchen. Die KI konnte drei Endophänotypen voneinander abgrenzen (E1 bis E3), die sich anhand der Proben der restlichen 232 Patienten (Validierungskohorte) bestätigen ließen. Beide Kohorten beobachteten die Forschenden dann in ihrem klinischen Verlauf und registrierten, wie gut die Patienten auf verschiedene MS-Therapeutika ansprachen.

»Degenerativer« versus »inflammatorischer« Typ

Bei E1, den die Forschenden als degenerativen Endophänotyp bezeichnen, waren eine Subgruppe der CD4+-Gedächtniszellen, die Interleukine IL-17A und IL-22 sowie der Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierende Faktor (GM-CSF) erhöht. Dagegen zeichnete sich E3, der inflammatorische Endophänotyp, durch Abweichungen bei den CD8+-Zellen aus. Bei E2 hingegen waren Veränderungen der natürlichen Killerzellen (NK), die bei E1 und E3 zu beobachten waren, weniger stark ausgeprägt.

Patienten mit dem degenerativen Phänotyp E1 zeigten bereits früh im Krankheitsverlauf Anzeichen von strukturellen Schäden und ein Fortschreiten der Behinderung. Demgegenüber war bei Patienten mit dem inflammatorischen Phänotyp E3 die Entzündungsaktivität stark erhöht. Obwohl es bei einigen Parametern Überlappungen gab, ließen sich die drei Typen klar voneinander abgrenzen und die immunzellulären Signaturen blieben bei unbehandelten Patienten stabil, in einem Fall sogar über neun Jahre.

Dass dies mit Blick auf die Therapieauswahl relevant sein kann, zeigte sich am Ansprechen auf verschiedene MS-Therapeutika. Abhängig vom Wirkmechanismus unterschieden die Forschenden dabei drei Klassen von krankheitsmodifizierenden Arzneistoffen: Interferon-β (IFN-β), Glatirameracetat (GA) und Dimethylfumarat (DMF). Patienten mit den Phänotypen E1 und E2 sprachen auf alle drei Klassen ungefähr gleich gut an, was sich in einer Normalisierung der Immunzellsignaturen äußerte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa