Pharmazeutische Zeitung online
Grippesaison 2022/2023

Verlängerung der erhöhten Impfstoffreservere geplant

Aufgrund der anhaltenden Covid-19-Pandemie und den daraus resultierenden Unwägbarkeiten in der Bedarfsplanung plant das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erneut die erhöhte, nationale Sicherheitsreserve von Grippe-Impfstoffen zu verlängern. Das sieht der aktuelle Entwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes vor. Demnach will der Bund zusätzlich 30 Prozent zu den regulär bestellten Mengen für die kommende Grippe-Saison 2022/2023 vorhalten.
Svea Türschmann
16.03.2022  14:00 Uhr

Die Bestellung von Influenza-Impfstoffen für die kommende Saison 2022/2023 hat bereits begonnen. Bis zum 1. April sollen Arztpraxen und damit auch Apotheken die Grippe-Vakzine bestellen. Die frühzeitige Bestellung im Frühjahr ist wichtig, da die Impfstoff-Hersteller auf dieser Basis die Grippe-Impfdosen produzieren. Nachbestellungen, insbesondere in größeren Mengen, sind aufgrund der langwierigen Herstellung und Chargenprüfung und der hohen weltweiten Nachfrage normalerweise nicht möglich.

Um Engpässen vorzubeugen, prüft das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) den von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) gemeldeten Bedarf und erhöht diesen um eine zusätzliche Sicherheitsreserve, die eigentlich in einer Höhe von 10 Prozent vorgesehen ist (Sozialgesetzbuch V § 132e). Die Genauigkeit der Bedarfsabschätzung, die aufgrund des großen zeitlichen Abstandes sowieso bereits eingeschränkt ist, wurde durch die Covid-19-Pandemie weiter beeinträchtigt. Daher wurde die Sicherheitsreserve bereits für die Saison 2020/2021 auf 30 Prozent angehoben. Auch für die aktuelle Grippesaison 2021/2022 wurde ein Extra-Puffer von 30 Prozent eingeplant.

30 Prozent mehr auch für Grippesaison 2022/2023

Der Entwurf des GKV-Finanzstabiliserungsgesetz, mit dem das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) eigentlich die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) entlasten will, sieht nun aber auch eine Fortführung der erhöhten Reserve für saisonale Grippeimpfstoffe vor: »Aufgrund der anhaltenden SARS-CoV-2-Pandemie wird für die Bestellungen von saisonalem Grippeimpfstoff für die Grippesaison 2022/2023 der erhöhte ›Sicherheitszuschlag‹ von 30 Prozent auch auf die Impfsaison 2022/2023 erstreckt«, heißt es in dem Entwurf, den das BMG am gestrigen Dienstag verschickte. Die erhöhte Impfstoffreserve könne laut Entwurf zu Mehrausgaben von bis zu 75 Millionen Euro für die GKV führen – bis zu 50 Millionen Euro für die zusätzlichen Impfstoffe einschließlich Mehrwertsteuer sowie bis zu 25 Millionen für die ärztliche Vergütung.

Zuvor hatte das BMG bereits die Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen Influenza und Masern um ein Jahr bis Ende März 2023 verlängert, um möglichen Lieferengpässen vorzubeugen und die Versorgung der Über-60-Jährigen mit Grippe-Impfstoffen im kommenden Winter abzusichern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa