Pharmazeutische Zeitung online
Hydroxychloroquin bei Covid-19

Verfrühter Einsatz kostete Tausende das Leben

Weil Labordaten andeuteten, das Malaria- und Rheumamittel Hydroxychloroquin wirke gegen Coronaviren, wurde das Medikament während der ersten Covid-19-Welle in großem Stil off Label eingesetzt. Eine neue Auswertung schätzt, dass dadurch allein in Studien in sechs Ländern fast 17.000 Menschen starben.
Daniela Hüttemann
09.01.2024  13:30 Uhr

Kaum hatte man die ersten SARS-CoV-2-Viren isoliert, bekämpfte man sie in Laboren mit dem verfügbaren Arzneistoff-Arsenal – in der Hoffnung, schnell ein Medikament zu finden, das wirkt. Tatsächlich konnte der relativ alte Wirkstoff Hydroxychloroquin (HCQ), der seit Jahrzehnten bei Malaria und Rheuma eingesetzt wird, die virale Replikation hemmen. Zudem fanden Forschende schnell heraus, dass HCQ auch mit der Glykosylierung des Angiotensin-Converting-Enzym 2 (ACE2) interferiert, das SARS-CoV-2-Viren zum Andocken an die menschlichen Zellen nutzen (»Current Pharmacology Reports«, 2020. DOI: 10.1007/s40495-020-00231-8).

Daraufhin wurde Hydroxychloroquin breitflächig angewendet – nicht nur in klinischen Studien, mit denen eine Wirksamkeit – und genauso wichtig: die Sicherheit – bei Covid-19 festgestellt werden sollte, denn der Wirkstoff verlängert unter anderem die QT-Zeit am Herzen. Weltweit stiegen die Verordnungszahlen des Medikaments um ein Vielfaches, zeitweise war es nicht mehr zu bekommen, was auf einen massiven Off-Label-Use hindeutet.

Der damalige US-Präsident hatte das Medikament sehr vorschnell im Mai 2020 als »Game Changer« in der Pandemie bezeichnet und nahm es selbst ein – sogar prophylaktisch. Es kam zu globalen Lieferengpässen, was problematisch für Patienten mit Autoimmunerkrankungen war, die auf Hydroxychloroquin angewiesen sind.

Nach einigen Monaten wurde durch die Ergebnisse der klinischen Studien aber schnell klar, dass das Mittel nicht nur nicht geholfen, sondern es für zusätzliche Todesfälle gesorgt hatte. So zeigte bereits im November 2020 die RECOVERY-Studie, dass die kardiale Mortalität und die Gesamtmortalität unter HCQ-Behandlung stiegen (»New England Journal of Medicine« 2020, DOI: 10.1056/NEJMoa2022926).

Sterberate um 11 Prozent erhöht

Eine aktuelle Metaanalyse von 44 klinischen Studien mit hospitalisierten Covid-19-Patienten während der ersten Coronawelle lässt nun erahnen, wie groß der Schaden ist: Es wurde eine Erhöhung der Mortalität um 11 Prozent ermittelt, wenn die Patienten mit HCQ behandelt wurden. Das berichtet ein Team um Jean-Christophe Lega von der Universität Lyon, Frankreich, im Fachjournal »Biomedicine & Pharmacotherapy« und warnt vor dem verfrühten Einsatz umgewidmeter Arzneimittel (»Repurposing«).

Die Forschenden schätzen, dass allein 16.990 Menschen in sechs Ländern durch die HCQ-Behandlung starben (USA, Spanien, Italien, Türkei, Frankreich, Belgien) – und das sind nur die Patienten, die an diesen 44 klinischen Studien teilnahmen, also in einem überwachten Setting. Wie hoch die tatsächliche Zahl der HCQ-assoziierten Todesfälle bei Covid-19-Patienten weltweit ist, lässt sich kaum abschätzen. In Deutschland wurden dazu keine Zahlen erhoben.

»Obwohl unsere Schätzungen durch ihre Ungenauigkeit begrenzt sind, veranschaulichen diese Ergebnisse die Gefahr des Repurposing von Arzneimitteln mit geringer Evidenz«, so das Fazit der Studienautoren. »Diese Studie veranschaulicht die Grenzen der Extrapolation von Behandlungseffekten bei chronischen bis hin zu schweren Erkrankungen ohne genaue Daten sowie die Notwendigkeit, bei neu auftretenden Krankheiten rasch hochwertige Erkenntnisse aus randomisierten klinischen Studien zu gewinnen.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa