Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Vielfältige Ausprägung

Verdacht auf Arzneimittel-Allergie rasch abklären

Apotheker können mithelfen, mögliche Arzneimittel-Allergien aufzuklären, indem sie die richtigen Fragen stellen. Eine ärztliche Abklärung mit Hauttests, Labor und gegebenenfalls stationärer Provokation sollten möglichst zeitnah erfolgen.
AutorKontaktDaniela Hüttemann
Datum 05.04.2024  09:00 Uhr

Womit, wann und wie traten die Symptome auf?

Prinzipiell gebe es kein Medikament, bei dem man allergische Reaktionen ausschließen könnte, nicht einmal Cortison. »Ein Verdacht auf eine Arzneimittel-Allergie sollte möglichst frühzeitig allergologisch abgeklärt werden«, so Pfützner. Hier könnten auch Apotheker helfen.

Für die Anamnese sind drei Fragen wichtig: Womit, wann und wie traten die Symptome auf? Dabei sollte auch nach der Anwendungsform und Dosierung, der Dauer der Anwendung und Verträglichkeit bei früherer und erneuter Anwendung sowie dem zeitlichen Ablauf der Reaktion gefragt werden. Auch Kofaktoren wie die Ernährung, Infekte, Alkohol und Anstrengung können für die Ausprägung eine Rolle spielen, vor allem bei Analgetika.

Dazu gehöre dann noch eine allergologische Testung mit einem Prick-, Intrakutan- oder Epikutan-Test und bei vermuteter Betalaktam-Allergie einem IgE-Antikörper-Nachweis. Letzterer müsse allerdings frühzeitig nach einer Reaktion erfolgen, da der IgE-Spiegel mit der Zeit wieder abfällt. Zudem gebe es noch zelluläre In-vitro-Tests mit verschiedenen Nachteilen. Gewissheit bringt manchmal auch erst ein Provokationstest.

Allergiepass korrekt ausfüllen

Wichtig sei nach der Diagnose, dass die Betroffenen einen ordentlich ausgefüllten Allergiepass erhalten. Darin sollte stehen, wie die Allergie diagnostiziert wurde und welche Beschwerden in der Vergangenheit aufgetreten sind. Neben dem Wirkstoffnamen sollte vermerkt sein, in welchen Präparaten dieser Wirkstoff vorkommt und durch welche strukturverwandten Medikamente, zum Beispiel andere Schmerzmittel, die Beschwerden ebenfalls ausgelöst werden können.

Umgekehrt sollte auch festgehalten werden, welche Ausweichmedikamente möglich sind (was wurde gut vertragen oder worauf wurde negativ getestet). »Manchmal ist es eine therapeutische Herausforderung, was man alternativ geben kann«, so Pfützner. Gerade deshalb sei eine gründliche Diagnostik wichtig, damit nicht unnötig auf wichtige Medikamente verzichtet wird oder hier nur die zweitbeste Lösung zur Anwendung kommt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa