Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Antientzündlicher Reflex

Vagusnerv-Stimulation hilft bei Rheuma

Die US-amerikanische Aufsichtsbehörde FDA hat ein Medizinprodukt zugelassen, das Patienten helfen soll, die unzureichend auf Antirheumatika ansprechen. Das kleine Gerät stimuliert elektrisch den Vagusnerv und nutzt so den cholinergen antiinflammatorischen Reflex.
AutorKontaktTheo Dingermann
Datum 05.08.2025  15:56 Uhr

Nach Angaben des Deutschen Rheuma Forschungszentrums (DRFZ) leben in Deutschland etwa 1,8 Millionen Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Dabei handelt es sich um chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankungen, deren Behandlung bisher fast ausschließlich auf systemisch wirkenden krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARD) beruht. Unter den teils stark immunsuppressiven Medikamenten befinden sich auch etliche Biologika.

Aber nicht alle Patienten sprechen auf eine solche Therapie an. Für diese könnte sich mit der jüngsten Zulassung eines Medizinproduktes durch die FDA eine neue Option auftun, den Leidensdruck durch die Krankheit zu verringern. Bei dem Gerät handelt es sich um ein Device des Unternehmens Setpoint Medical, das Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) chirurgisch in der Halsregion um den Vagusnerv gelegt wird. Der therapeutische Effekt wird dabei nicht pharmakologisch, sondern neurotechnologisch erzielt.

Immunsystem wird reguliert, nicht unterdrückt

Wie funktioniert das? Die Wirkung beruht auf der Aktivierung des cholinergen antiinflammatorischen Reflexes. Die Vagusnerv-Stimulation reduziert die Zytokinproduktion durch Makrophagen und moduliert das überaktive Immunsystem. Dies führt zu einer Regulation des Immunsystems, nicht aber zu einer vollständigen Immunsuppression, sodass Abwehrfunktionen erhalten bleiben.

Das Setpoint-System wird den Patienten ambulant an den linken zervikalen Vagusnerv implantiert. Es ist etwa so groß wie eine Multivitamin-Tablette. Die elektrische Stimulation erfolgt einmal täglich für eine Minute, typischerweise in den frühen Morgenstunden, wenn der Patient schläft, um die Wahrnehmung zu minimieren. Die Aufladung erfolgt drahtlos einmal wöchentlich über eine Halskette.

Der Nachweis der Wirksamkeit wurde in der Phase-III-Studie RESET-RA erbracht, deren Ergebnisse im vergangenen Jahr im Fachjournal »Bioelectronic Medicine« publiziert wurden. Teilnehmende waren 242 Patienten mit moderater bis schwerer RA, die auf mindestens eine biologische oder zielgerichtete synthetische DMARD-Therapie nicht angesprochen hatten. Alle Patienten erhielten ein Implantat, aber nur bei der Hälfte erfolgte tatsächlich eine vagusnervbasierte elektrische Stimulation (VNS). Bei der anderen Hälfte erfolgte lediglich eine Scheinstimulation.

Nach zwölf Wochen wurde das Ansprechen auf die Therapie mithilfe der Kriterien des American College of Rheumatology erfasst. Eine Besserung der Symptome um mindestens 20 Prozent (ACR20) stellte den primären Endpunkt dar. Diesen erreichten 35,2 Prozent der aktiv stimulierten Patienten im Vergleich zu 24,2 Prozent in der Kontrollgruppe. Besonders wirksam war die VNS in der Subgruppe mit nur einer vorherigen DMARD-Exposition (ACR20-Response: 44,2 Prozent versus 19,0 Prozent). Auch sekundäre Endpunkte zeigten signifikante Verbesserungen.

In der offenen Verlängerungsphase bis Woche 24, in der die Kontrollgruppe ebenfalls auf aktive Stimulation umgestellt wurde, stieg die ACR20-Response auf mehr als 50 Prozent in beiden Gruppen. Zudem konnten 81 Prozent der Patienten ohne zusätzliche Immunsuppressiva (außer ihrer konventionellen DMARD-Basistherapie) weiterbehandelt werden.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa