Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tag der Zahngesundheit

Unterschätzte Spucke

Speichel hat ein Imageproblem. Mit diesem wollen die Zahnärzte anlässlich des Tags der Zahngesundheit aufräumen. Sie weisen auf die besondere Bedeutung der Spucke für die Mundgesundheit hin.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 25.09.2025  07:00 Uhr

Speichel gilt vielen als lästig bis eklig. Er tropft beim Gähnen, spritzt beim Sprechen, läuft Kindern und Schlafenden aus dem Mund. Doch das unscheinbare Sekret ist ein Hochleistungsprodukt der Biologie, das einige Aufgaben, auch für die Zahngesundheit hat. Darauf soll der »Tag der Zahngesundheit« heute – unter dem Motto »Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke« aufmerksam machen.

»Speichel ist ein echtes Multitalent in unserem Mund«, betont Professor Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer, in einer Mitteilung. »Er macht elementare Funktionen wie Sprechen, Schlucken oder Essen überhaupt erst möglich.«

Was ist Speichel überhaupt?

Zwischen 0,6 und 1,5 Liter Speichel produzieren die Speicheldrüsen eines Menschen täglich. Ein Teil stammt aus unzähligen winzigen Drüsen in der Mundschleimhaut, der größte Anteil jedoch aus drei großen Drüsenpaaren: den Ohrspeicheldrüsen unterhalb des Ohres, den Unterkieferdrüsen an der Innenseite des Unterkiefers und den Unterzungendrüsen, die im Mundboden sitzen. Ihre Sekrete – mal dünnflüssig, mal schleimig – mischen sich im Mund zu einer Flüssigkeit, die zu 99 Prozent aus Wasser besteht, aber auch Enzyme, Proteine, Mineralien und antibakterielle Substanzen enthält.

Die Aufgaben sind vielfältig: Speichel befeuchtet die Schleimhäute im Mund und ermöglicht das Sprechen. Die zerkaute Nahrung wird durch Schleimstoffe im Speichel gleitfähig und damit schluckbar. Mit der α-Amylase aus dem Speichel beginnt die Verdauung von Kohlenhydraten schon im Mund. Andere Speichelbestandteile wie die antibakteriellen Proteine Lysozym, Lactoferrin und Histatin sowie Immunglobulin A wirken keimhemmend und tragen zur Wundheilung bei. Zudem lasse Speichel uns beim Essen Aromen schmecken, heißt es in der Mitteilung.

Besonders wichtig ist Speichel für die Zähne. Er spült Essensreste weg, verdünnt Zucker und Säuren und stabilisiert den pH-Wert in der Mundhöhle. Noch entscheidender: Er remineralisiert den Zahnschmelz, indem er gelöste Mineralien wie Calcium und Phosphat wieder einlagert. Hierfür enthält der Speichel alle chemisch gelösten Mineralien, die in der Zahnhartsubstanz vorhanden sind. Fehlt dieser Schutz, steigt das Kariesrisiko. Zu sehen ist das etwa beim sogenannten Fläschchenkaries, der auf den schädlichen Effekt von Dauernuckeln an Trinkflaschen bei Kindern zurückgeht. Selbst Wasser im Fläschchen kann durch die permanente Verdünnung des Speichels zu Karies führen.

Auch der hauchdünne Schutzfilm auf den Zähnen, die sogenannte Pellikel, geht auf Speichelbestandteile zurück. Dieses kaum sichtbare Häutchen aus Proteinen und Enzymen schützt den Schmelz vor Säuren und Abrieb und dient als Reservoir für Reparaturmechanismen. Gleichzeitig ist es allerdings auch eine ideale Landefläche für Bakterien, die darauf Biofilme und damit Zahnbelag bilden. Putzen zerstört die Pellikel zwar kurzfristig – doch schon nach Sekunden ist sie wieder da.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa