Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tag der Zahngesundheit

Unterschätzte Spucke

Speichel hat ein Imageproblem. Mit diesem wollen die Zahnärzte anlässlich des Tags der Zahngesundheit aufräumen. Sie weisen auf die besondere Bedeutung der Spucke für die Mundgesundheit hin.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 25.09.2025  07:00 Uhr
Mundtrockenheit kann schmerzhaft sein

Mundtrockenheit kann schmerzhaft sein

Wie wertvoll Speichel ist, merkt man erst, wenn er fehlt. Mundtrockenheit (Xerostomie) betrifft etwa 4 Prozent der Bevölkerung, vor allem Ältere. Dr. Christian Rath, Geschäftsführer des Vereins für Zahnhygiene (VfZ), führt aus: »Trockene Münder können richtig weh tun. Die Schleimhaut wird empfindlich, es kommt zu Schwierigkeiten beim Sprechen, Essen und sogar beim Schlafen. Oft wird, resultierend aus diesem Leidensdruck, die Zahnpflege vernachlässigt, weil das Putzen unangenehm ist.« Wer zu wenig Speichel hat, kämpft somit mit trockenen Lippen, Schluckbeschwerden, verändertem Geschmack – und mit einem drastisch erhöhten Kariesrisiko.

Ursachen gibt es viele: Bestrahlungen, Autoimmunerkrankungen wie das Sjögren-Syndrom, Diabetes, Infektionen. Am häufigsten aber sind Arzneimittel verantwortlich. Mehr als 400 Wirkstoffe gelten als xerogen, also austrocknend, darunter Anticholinergika, trizyklische Antidepressiva, Anthistaminika oder manche Zytostatika.

Die Behandlung der Xerostomie ist oft schwierig. Idealerweise lässt sich das auslösende Medikament absetzen oder in der Dosis reduzieren. Andernfalls helfen kleine Tricks: Regelmäßig über den Tag verteilt Wasser zu trinken oder das Kauen zuckerfreier Kaugummis verbessern den Speichelfluss. Außerdem kann die Verwendung einer milden Zahnpasta das Zähneputzen erleichtern. Bei Mundtrockenheit sollten sich Betroffene zahnärztlich oder ärztlich beraten lassen. In schweren Fällen können Speichelersatzmittel oder spezielle Medikamente helfen.

Wer seine Spucke gesund halten will, muss nicht viel tun. Einfache Regeln hierfür sind, ausreichend zu trinken, gründlich Zähne zu putzen, Plaque zu vermeiden sowie die Aufnahme zucker- und säurehaltiger Getränke zu minimieren. Und: nicht rauchen – Nikotin macht den Speichel dickflüssig und reduziert seine Schutzwirkung. Rauchen mindert zudem den Speichelfluss und verändert das orale Mikrobiom.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa