UN befürchten mehr Drogenkonsum wegen Coronakrise |
Synthetische Opioide stellen weltweit ein immer weiter wachsendes Problem dar. / Foto: Fotolia/Stanislau_V
Als Folge der Coronakrise befürchtet das UN-Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC) einen Anstieg beim Drogenkonsum. Nach bisherigen Erfahrungen sei steigende Arbeitslosigkeit – wie in dramatischer Weise in der aktuellen Krise – immer verbunden gewesen mit einem verstärkten Griff zu Drogen. Das teilte die Behörde in ihrem sechsteiligen Jahresbericht mit, der am Donnerstag in Wien vorgestellt wurde. «Die Covid-19-Krise und der wirtschaftliche Abschwung drohen die Drogengefahren noch weiter zu verschärfen», sagte UNODC-Generaldirektorin Ghada Waly. Nach Einschätzung der UN-Behörde könnten außerdem Bauern schon aus wirtschaftlicher Not heraus den illegalen Anbau von Drogen beginnen oder ausbauen.
Laut UN-Drogenbericht ist die Zahl der Menschen, die 2018 Drogen wie Cannabis, Kokain, Opium oder synthetische Substanzen konsumierten, im Vergleich zum Vorjahr mit 269 Millionen in etwa stabil geblieben. Die meisten von ihnen nehmen Haschisch. 35,6 Millionen Süchtige litten an von Drogen verursachten Gesundheitsbeschwerden. Der Markt sei durch die Vielfalt der rund 500 synthetischen Drogen wie Fentanyl unübersichtlich geworden, hieß es. Es habe einen sprunghaften Anstieg beim nicht-medizinischen Gebrauch von Arzneimitteln gegeben. Während in Nordamerika vor allem Fentanyl die Opioidkrise befeuere, sei es in Afrika vor allem Tramadol.
Die Coronakrise habe aber auch zu einem Engpass beziehungsweise ungleichen Verteilung bei den opioiden Substanzen geführt, heißt es in dem Bericht. Mehr als 90 Prozent der weltweit verfügbaren pharmazeutischen Opioide kamen in den Ländern mit hohem Einkommen zum Einsatz: 50 Prozent in Nordamerika, 40 Prozent in Europa und 2 Prozent in Australien/Ozeanien. Dort leben aber nur 12 Prozent der Weltbevölkerung. Zuletzt sei die Zahl der durch solche Substanzen gestorbenen Menschen drastisch gestiegen.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.