Pharmazeutische Zeitung online
Dosieraerosol zu Pulverinhalator

Umstellung oft nicht reibungslos

Werden Patienten mit einer chronischen Atemwegserkrankung von einem Dosieraerosol auf einen Pulverinhalator umgestellt, ist eine erhöhte Komplikationsrate die Folge. Durch gezielte Schulung ließe sich das wahrscheinlich vermeiden.
Annette Rößler
09.07.2025  15:14 Uhr

In der Therapie von Patienten mit Asthma bronchiale oder chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zählt die Daueranwendung von Inhalativa zum Standard. Häufig wird eine Fixkombination aus einem β2-Rezeptoragonisten als Bronchodilatator und einem Glucocorticoid als Entzündungshemmer eingesetzt. Dosieraerosole haben dabei gegenüber Pulverinhalatoren den Vorteil einer leichteren Handhabbarkeit, doch den Nachteil einer deutlich schlechteren Klimabilanz.

Nicht nur in Deutschland, wo es mittlerweile eine S2k-Leitlinie »Klimabewusste Verordnung von Inhalativa« gibt, sondern auch international ist man daher bestrebt, von Dosieraerosolen möglichst wegzukommen und Patienten wenn möglich auf Pulverinhalatoren umzustellen. So änderte etwa die Veterans Health Administration (VHA), ein großer Versicherungsträger für Militärveteranen in den USA, im Juli 2021 sein Portfolio: Ab diesem Zeitpunkt wurden VHA-Versicherte mit Asthma oder COPD bevorzugt mit einem Pulverinhalator mit Fluticason/Salmeterol versorgt. Das Device ersetzte ein Dosieraerosol mit Budesonid/Formoterol, das bis dato die Standard-Corticosteroid/LABA-Kombination für VHA-Versicherte gewesen war.

Die geänderte Empfehlung bedeutete für viele tausend Patienten eine Umstellung ihrer Therapie. Dass das nicht immer reibungslos geklappt hat, zeigt die Arbeit eines Teams um Dr. Alexander S. Rabin von der University of Michigan, Ann Arbor, die jetzt im Fachjournal »JAMA Internal Medicine« erschien.

Mehr Krankenhausaufenthalten nach der Umstellung

Die Autoren werteten die Daten von 260.268 VHA-Versicherten aus, die von dem Dosieraerosol auf den Pulverinhalator gewechselt hatten, und bemerkten dabei mehrere Veränderungen infolge der Umstellung, die auf eine Verschlechterung der Kontrolle der Atemwegserkrankung hindeuten. Zwar sank die Verwendung von »Notfallsprays« mit dem schnell wirkenden Bronchodilatator Salbutamol um 10 Prozent, doch es wurden 2 Prozent mehr Prednison-Verordnungen eingelöst. Zudem gab es 5 Prozent mehr Besuche in der Notaufnahme und Anstiege bei den Hospitalisierungen: 8 Prozent mehr Krankenhausaufenthalte jeglicher Ursache, 10 Prozent mehr Krankenhausaufenthalte im Zusammenhang mit einer Atemwegserkrankung und 24 Prozent mehr Krankenhausaufenthalte aufgrund einer Lungenentzündung.

In einem zweiten Studienteil wurden die Patienten, bei denen der Switch stattgefunden hatte, 258.557 anderen Versicherten gegenübergestellt, die nicht auf den Pulverinhalator umgestellt worden waren. Betrachtet wurden die ersten 180 Tage nach der Umstellung. Dieser Vergleich zeigte zwar keinen Anstieg des Mortalitätsrisikos bei den geswitchten Patienten, aber ebenfalls leichte Nachteile in puncto Hospitalisierung jeglicher Ursache (16,14 versus 15,64 Prozent), Hospitalisierung wegen einer Atemwegserkrankung (3,15 versus 2,74 Prozent) und Hospitalisierung aufgrund von Lungenentzündung (1,15 versus 1,03 Prozent).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa