Pharmazeutische Zeitung online
Versandapotheken

Umsatz von Zur Rose wächst 2019 um 45 Prozent

Die Schweizer Zur Rose-Gruppe, zu der auch der Versender Doc Morris zählt, konnte im vergangenen Jahr in Deutschland ihren Umsatz um rund 45 Prozent steigern. Darin eingerechnet sind die Verkäufe des Ende 2018 übernommenen deutschen Versenders Medpex.
Ev Tebroke
22.01.2020  11:54 Uhr

Die Zur Rose-Gruppe hat heute ihre vorläufigen Umsatzzahlen für 2019 veröffentlicht. Demnach steigerten die Schweizer ihren Umsatz insgesamt um rund 30 Prozent auf dann 1, 57 Milliarden Schweizer Franken (CHF). Im Vorjahr lag der Umsatz noch bei rund 1,21 Milliarden CHF. In Lokalwährung, also in Euro, entspricht dies laut Mitteilung einem Zuwachs von knapp 33 Prozent auf umgerechnet rund 1,6 Milliarden CHF. An diesem Wachstum sind maßgeblich die eingerechneten Verkäufe des Ende 2018 übernommen deutschen Versenders Medpex mit Sitz in Ludwigshafen beteiligt. Rechnet man diese heraus, beläuft sich der Umsatzzuwachs insgesamt auf 12, 4 Prozent.

Im deutschen Markt meldet die Gruppe eine Steigerung des Umsatzes inklusive Medpex-Verkäufen um 45,4 Prozent auf 976 Millionen CHF. In Lokalwährung entspricht dies den Angaben zufolge einem Anstieg um knapp 51 Prozent. Ohne Medpex stieg der Umsatz um 13,6 Prozent auf 762,789 Millionen CHF, in Lokalwährung entspricht das einem Zuwachs um 18 Prozent. In der Schweiz verzeichnet das Unternehmen ein Umsatzwachstum von 5,2 Prozent auf 554,4 Millionen CHF, »trotz regulatorisch bedingter Preissenkungen von 4 Prozent«. Im Segment »Übriges Europa«, dazu zählen neben Spanien und Frankreich der grenzüberschreitende Versand in rund 20 Länder, konnte Zur Rose den Umsatz um 48 Prozent auf 39,7 Millionen Euro erhöhen.

Bis 2022 ambitionierte Ziele

In Deutschland hat die Gruppe zuletzt vermehrt durch Zukäufe Marktanteile hinzugewonnen. Neben Medpex hatten die Schweizer Ende 2018 auch die Hamburger Versandapotheke Apo-Rot übernommen. Die Integration von Apo-Rot sei nun abgeschlossen: Zur Rose habe Ende 2019 »planmäßig« auch Marketing, Service und IT des Versenders im niederländischen Heerlen gebündelt und den Standort Hamburg stillgelegt, heißt es. Derzeit agiert Zur Rose hierzulande mit sechs divers aufgestellten Versandapotheken. Neben Doc Morris, Med-Pex und Apo-Rot zählen dazu noch Eurapon, Zur Rose, Vitalsana und die VFG Versandapotheke. Das Unternehmen beschäftigt nach eigenen Angaben an verschiedenen Standorten in Europa, mehr als 1600 Mitarbeitende.

Für 2019 Jahr bestätigt die Zur Rose-Gruppe ihre Ergebniserwartung von 0 bis minus 1 Prozent Ebitda-Marge, geht aber eher von einer Marge »am unteren Ende der kommunizierten Spanne« aus. Was den weiteren Ausblick für 2022 betrifft, so bleibt das Unternehmen bei seiner Prognose. Demnach peilt das Management eine Verdoppelung des 2018 erzielten Umsatzes und eine Ebitda-Zielmarge von 5 bis 6 Prozent an. Die optimistische Prognose resultiert vor allem auch auf der hierzulande anstehenden Einführung des E-Rezepts im Jahr 2021. Davon erhoffen sich die Versender große Umsatzsprünge.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa