Pharmazeutische Zeitung online
From Russia with love

Umifenovir als Waffe gegen Coronaviren

Remdesivir, Chloroquin und Hydroxychloroquin: Einige Namen von potenziellen Arzneistoffen zur Behandlung von Covid-19 fallen immer wieder – auch in der Laienpresse. Wenig liest man bislang über Umifenovir. Doch auch dieser Entry-Inhibitor wird bereits klinisch getestet.
Sven Siebenand
22.04.2020  08:00 Uhr

In »JAMA«  gibt ein Team um Professor Dr. James M. Sanders vom University of Texas Southwestern Medical Center in Dallas einen Überblick bisheriger Prüfsubstanzen gegen Covid-19. Neben den bereits genannten üblichen Verdächtigen ist unter anderem auch der Arzneistoff Umifenovir aufgeführt.

Das Virostatikum ist vor allem in Russland sehr bekannt und wird dort unter dem Namen Arbidol® vermarktet. Zum Beispiel wird es dort zur Prophylaxe und Behandlung der Influenza  eingesetzt. Es handelt sich um einen Fusionsinhibitor, der die Verschmelzung der Virushülle mit der Membran der Wirtszelle verhindern soll. Da auch SARS-CoV-2 ein umhülltes Virus ist, ist der Einsatz bei Covid-19 theoretisch denkbar. Zudem konnte früher bereits mit dem »alten« SARS-Virus zumindest in Zellkultur gezeigt werden, dass Umifenovir auch einem Coronavirus den Garaus machen kann.

Auch in China ist Umifenovir schon seit einiger Zeit zugelassen und man hat diesen Wirkstoff bereits frühzeitig bei Covid-19-Patienten ausprobiert. Begrenzte klinische Erfahrungen mit dem Wirkstoff wurden inzwischen veröffentlicht. Eine nicht randomisierte Studie mit 67 Patienten zeigte zum Beispiel, dass die Behandlung mit Umifenovir über eine mittlere Dauer von neun Tagen mit niedrigeren Sterblichkeitsraten (0 versus 16 Prozent) im Vergleich zu Patienten, die den Wirkstoff nicht erhalten haben, verbunden war.

Ein ausreichender Wirksamkeitsbeleg ist damit längst nicht erbracht. In einer randomisierten und placebokontrollierten Studie mit 380 Covid-19-Patienten soll der Arzneistoff nun in einer größeren klinischen Studie in China getestet werden. Bis Ende des Jahres soll es Ergebnisse geben. Frühestens dann kann man eine Bewertung des Underdogs hinsichtlich einer Eignung bei Covid-19 vornehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa