Pharmazeutische Zeitung online
Umfrage

UK-Apotheken kurz vor dem Kollaps

Auch in Großbritannien sind die Belastungen in den Vor-Ort-Apotheken zuletzt immer größer geworden. Viele wissen nicht mehr, wie sie ihren Betrieb am Leben halten sollen. Was die Inhaber und Teams am meisten stresst, zeigen die Ergebnisse der Pharmacy Pressures Survey.
Jennifer Evans
05.05.2023  09:00 Uhr

Steigende Kosten und Probleme bei der Arzneimittelversorgung sind wie in Deutschland auch in den Apotheken im Vereinigten Königreich präsent. Wie ernst die Lage ist, belegt eine aktuelle Studie des sogenannten Pharmaceutical Services Negotiating Committee (PSNC). Die Repräsentanten dieses Komitees sind zuständig dafür, mit dem britischen Gesundheitsministerium über die Belange der Apotheken vor Ort zu verhandeln.

Mit 96 Prozent bestätigten fast alle der mehr als 6200 befragten Apothekeninhabenden, dass ihnen im Vergleich zum Vorjahr vor allem die gestiegenen Kosten zu schaffen machen. Auch fehlt es an Personal. Den Hauptgrund darin sehen sie in der Unterfinanzierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie im allgemeinen Fachkräftemangel. Gleichzeitig wird die Arbeit nicht weniger. Im Gegenteil: So berichteten die außerdem rund 2000 befragten Apothekenmitarbeitenden über einen signifikanten Anstieg von Patientenanfragen, weil diesen der Zugang zu einer Arztpraxis fehlt.

78 Prozent der Angestellten gaben an, dass sich die derzeitige Arbeitssituation negativ auf ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden auswirke. Als einen Grund dafür nannten 45 Prozent der Teams, dass sie den Patienten oft nicht helfen können. Unter anderem spielen dabei die akuten Lieferengpässe bei Arzneimitteln eine Rolle, mit denen sich laut Auswertung inzwischen 92 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich befassen müssen. Das entspricht einem Anstieg von 67 Prozent im Vergleich zur Vorjahresstudie. Angesichts des zunehmenden Medikamentenmangels sind die Apothekenteams außerdem vermehrt Aggressionen seitens der Patienten ausgesetzt. 84 Prozent der Inhaber haben solche Situationen nach eigenen Angaben bereits miterlebt.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa