Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Überblick über die an BA.1 angepassten Impfstoffe

Moderna und Biontech/Pfizer haben an Omikron-BA.1 angepasste Covid-19-Impfstoffe entwickelt, mit deren Zulassung in Kürze gerechnet wird. Damit wird das Impfstoffangebot deutlich komplexer und es wird schwieriger, die Übersicht zu behalten.
Theo Dingermann
31.08.2022  11:00 Uhr

Kein direkter Vergleich möglich

Hinsichtlich der Charakterisierung präsentieren die Unternehmen Daten zu teils deutlich unterschiedlichen Aspekten, sodass die einzelnen Impfstoffe nicht mehr direkt miteinander verglichen werden können. Beide Unternehmen machen aber Angaben zu den wichtigen Kenngrößen GMT, GMR und GMFR. Was steckt dahinter?

  • GMT steht für Geometric Mean Titer und ist ein Maß für die Menge der vorhandenen Antikörper einer bestimmten Spezifität.
  • GMFR steht für Geometric Meanfold Rise. Darunter versteht man, um welchen Faktor ein Titer (GMT) durch die Impfung im Vergleich zum Titer vor der Impfung gestiegen ist.
  • Das Akronym GMR schließlich kann zwei Bedeutungen haben: Geometric Mean Response und Geometric Mean Ratio.
    Die Geometric Mean Response bezeichnet die Wirksamkeit neutralisierender Antikörper. Darunter versteht man die Konzentration einer Antikörperpräparation, die imstande ist, einen gewissen Prozentsatz der Viren zu inaktivieren. Dies wird durch sequenzielles Verdünnen der Antikörperpräparation ermittelt.
    Die Geometric Mean Ratio bezeichnet das Verhältnis zweiter GMT-Werte. Bei der Charakterisierung der Impfstoffe ist dies einer der wichtigsten Parameter.

Zum besseren Verständnis zwei Beispiele: Induziert ein nicht angepasster Impfstoff einen GMT von 455 und der entsprechende angepasste Impfstoff eine GMT von 1014, errechnet sich daraus eine Geometric Mean Ratio (GMR) von 2,23. Sie besagt, dass der modifizierte Impfstoff mehr als doppelt so viel Antikörper gegen ein bestimmtes Antigen induziert. Somit erlaubt die GMR, zwei verschiedene Impfstoffe miteinander zu vergleichen.

Demgegenüber erfährt man über den GMFR-Wert, wie gut eine Impfung mit einem bestimmten Impfstoff die Immunantwort auffrischt. Liegt der GMT vor der Impfung bei 208,6 und steigt dann durch die Impfung auf 1810,2, errechnet sich daraus ein GMFR-Wert von 8,7. Das bedeutet, dass der mittlere geometrische Titer durch die Impfung um den Faktor 8,7 gestiegen ist.

Angaben zur GMR und GMFR aus den Zulassungsunterlagen

Sowohl in den Unterlagen von Moderna als auch von Biontech/Pfizer werden GMR-Werte für die modifizierten Impfstoffe im Vergleich zu den nicht modifizierten Impfstoffen gegen das Wildtypvirus und gegen die Omikron-BA.1-Variante angegeben. Die Unterlagen enthalten zudem Angaben zur GMFR. Klinische Daten des angepassten bivalenten Impfstoffs zur Wirksamkeit gegen die Omikron-Untervarianten BA.4/BA.5 liegen bisher nur für den Moderna-Impfstoff vor.

 

Moderna Biontech/Pfizer
GMR des monovalenten angepassten Impfstoffs bezogen auf Omikron BA.1 2,23
GMR des bivalenten Impfstoffs bezogen auf Omikron BA.1 1,75 1,56
GMR des bivalenten Impfstoffs bezogen auf das Wildtypvirus 1,22 1,41
GMR des bivalenten Impfstoffs bezogen auf Omikron BA.4/BA.5 1.69
GMFR des angepassten monovalenten Impfstoffs bezogen auf Omikron BA.1 13,5
GMFR des angepassten bivalenten Impfstoffs bezogen auf Omikron BA.1 7,8-fach (< 65 Jahre) bis 8,1-fach (> 65 Jahre) 9,1-fach
GMFR des nicht angepassten (Original-)Impfstoffs bezogen auf Omikron BA.1 4,11-fach (< 65 Jahre) bis 4,8-fach (> 65 Jahre)
GMFR des angepassten bivalenten Impfstoffs bezogen auf Omikron BA.4/5 6,3-fach
GMFR des nicht angepassten (Original-)Impfstoffs bezogen auf Omikron BA.4/5 3,5-fach
GMFR des angepassten bivalenten Impfstoffs bezogen auf das Wildtypvirus 4,7-fach (< 65 Jahre) bis 4,8-fach (> 65 Jahre) 6,9-fach
GMFR des nicht angepassten (Original-)Impfstoffs bezogen auf das Wildtypvirus 3,4-fach (< 65 Jahre) bis 4,0-fach (> 65 Jahre) 8,7-fach
GMR: Geometric Mean Ratio, GMFR: Geometric Meanfold Rise

Diese Daten lassen erkennen, dass man bei den bispezifischen Impfstoffen mit einer etwa doppelt so guten Wirksamkeit hinsichtlich der spezifischen Immunantwort gegen die Omikron-Untervariante BA.1 rechnen kann. Das ist weniger als viele Experten gehofft hatten. Dafür gibt es mehrere potenzielle Gründe, über die die PZ bereits berichtet hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa