Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Überblick über die an BA.1 angepassten Impfstoffe

Moderna und Biontech/Pfizer haben an Omikron-BA.1 angepasste Covid-19-Impfstoffe entwickelt, mit deren Zulassung in Kürze gerechnet wird. Damit wird das Impfstoffangebot deutlich komplexer und es wird schwieriger, die Übersicht zu behalten.
Theo Dingermann
31.08.2022  11:00 Uhr
Überblick über die an BA.1 angepassten Impfstoffe

Sowohl Modernas Covid-19-Impfstoff Spikevax® als auch Comirnaty®, der analoge Impfstoff von Biontech/Pfizer, enthalten eine synthetische, nukleosidmodifizierte Boten-RNA (mRNA), die in Lipid-Nanopartikel verkapselt ist und für das präfusionsstabilisierte Spike-Protein (S-Protein) des Wildtyps von SARS-CoV-2 (Wuhan-Hu-1-Isolat) in voller Länge kodiert. Beide Firmen haben an Omikron angepasste Impfstoffe entwickelt, deren Zulassung in der EU kurz bevorsteht. Die Anpassung erfolgte zunächst an die Omikron-Untervariante BA.1.

Es handelt sich in beiden Fällen um bivalente Vakzinen, die neben der mRNA gegen das Omikron-BA.1-S-Protein auch mRNA gegen das S-Protein des Wildtyps enthalten. Sie wurden aber teils auch als monovalente an Omikron angepasste Impfstoffe charakterisiert. Das von der Impf-mRNA abgeleitete S-Protein der Omikron-Variante enthält im Vergleich zum Wildtyp-S-Protein folgende 37 Mutationen: A67V, H69del, V70del, T95I, G142del, V143del, Y144del, Y145D, N211del, L212I, ins214EPE, G339D, S371L, S373P, S375F, K417N, N440K, G446S, S477N, T478K, E484A, Q493R, G496S, Q498R, N501Y, Y505H, T547K, D614G, H655Y, N679K, P681H, N764K, D796Y, N856K, Q954H, N969K und L981F.

Die hier zusammengefassten Charakteristika der angepassten Impfstoffe wurden Präsentationen entnommen, die Moderna und Biontech/Pfizer mit der US-amerikanischen Zulassungsbehörde FDA diskutiert hatten.

Namen und Dosen der angepassten Impfstoffe

Moderna, dessen ursprünglicher Covid-19-Impfstoff den Entwicklungsnamen mRNA-1273 trägt, hat seinen BA.1-angepassten Impfstoff mRNA-1273.211 genannt. Der bivalente Impfstoff, der also mRNA-1273 plus mRNA-1273.211 enthält, heißt mRNA-1273.214. Als Booster-Dosis sind sowohl beim mono- als auch beim bivalenten Impfstoff 50 µg vorgesehen. Das bedeutet, dass eine Booster-Dosis im Fall von mRNA-1273.214 jeweils 25 µg mRNA-1273 plus mRNA-1273.211 enthält und im Fall des monovalenten Impfstoffs 50 µg mRNA-1273.211.

Biontech/Pfizers ursprünglicher Covid-19-Impfstoff BNT162b2 trägt als BA.1-angepasste Variante den Entwicklungsnamen BNT162b2 OMI (BA.1). Geboostert wird in diesem Fall mit 30 µg (monovalenter Impfstoff) beziehungsweise mit jeweils 15 µg BNT162b2 plus BNT162b2 OMI (BA.1), also insgesamt ebenfalls mit 30 µg beim bivalenten Impfstoff.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa