Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
REGN-COV2

Trumps Antikörper-Cocktail

US-Präsident Donald Trump wird wegen seiner Coronavirus-Infektion in einem Militärkrankenhaus behandelt. Unter jenen Medikamenten, die er bisher erhielt, ist vor allem ein Antikörper-Präparat  interessant, das ihm offenbar schon im Weißen Haus verabreicht wurde.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 03.10.2020  09:20 Uhr

Wie die deutsche Presse-Agentur dpa meldet, wird Trump auch mit Remdesivir behandelt. Sie bezieht sich dabei auf ein Schreiben von Trumps Leibarzt Dr. Sean P. Conley. Das antiviral wirksame Medikament Remdesivir-haltige Medikament Veklury® wird häufig über fünf Tage per Infusion verabreicht.

Einer Meldung des Weißen Hauses auf Twitter ist zu entnehmen, dass Trump auch Zink, Vitamin D, Melatonin, Acetylsalicylsäure und Famotidin einnimmt. Das Magenmittel wird auch in Covid-19-Studien eingesetzt, teilweise aber in Megadosen, die infundiert werden. Interessant an der Twitter-Meldung ist vor allem der Hinweis, dass Trump auch eine 8-g-Dosis eines Antikörpercocktails der Firma Regeneron erhalten hat. Was ist das für ein bisher noch nicht zugelassener Cocktail, den der US-Präsident im Rahmen des Compassionate Use nun erhalten hat?

Es handelt sich dabei um das Prüfpräparat REGN-COV2, eine Kombination aus zwei monoklonalen Antikörpern, REGN10933 und REGN10987. Verfolgt wird damit das Ziel der Passivimmunisierung mit synthetisch hergestellten neutralisierenden Antikörpern. Um REGN-COV2 zu entwickeln, hatten Wissenschaftler bei Regeneron Tausende von vollständig humanen Antikörpern unter die Lupe genommen. Dazu zählten einerseits humane Antikörper, die von gentechnisch veränderten Mäusen produziert worden waren, andererseits Antikörper, die bei Menschen identifiziert worden waren, die sich von Covid-19 erholt hatten. Die zwei potenten, virusneutralisierenden Antikörper, die REGN-COV2 bilden, wurden dann biotechnologisch in großem Maßstab hergestellt. Sie binden nicht kompetitiv an die Rezeptorbindungsdomäne des Spike-Proteins von SARS-CoV-2.

Erst vor wenigen Tagen hatte Regeneron Daten aus einer Studie mit REGN-COV2 vorgestellt. Es wurde darin festgestellt, dass Patienten, denen der Antikörper-Cocktail verabreicht wurde, eine verringerte Viruslast in der Nase sowie kürzere Krankheitssymptome aufwiesen. Die dem US-Präsidenten nun verabreichte 8-g-Dosis wurde in einer Studie als hohe Dosis angesehen. Bei der US-Zulassungsbehörde FDA hat Regeneron kürzlich eine Notfallzulassung für die experimentelle Antikörper-Kombination beantragt.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa