Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nahrungsergänzung

Trigonellin aus Kaffee für mehr Muskelkraft

Der Pflanzeninhaltsstoff Trigonellin, der zum Beispiel in Kaffee vorkommt, fördert die Muskelgesundheit und kann einer Sarkopenie vorbeugen. Das berichtet ein internationales Forschungskonsortium in »Nature Metabolism«.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 25.03.2024  10:30 Uhr
Trigonellin aus Kaffee für mehr Muskelkraft

Im Alter verlieren Menschen häufig an Muskelmasse und -kraft. Kennzeichen der Skelettmuskelalterung und der Sarkopenie sind eine gestörte Mitochondrienfunktion und niedrige Spiegel von Nikotinamid-Adenin-Dinukleotid (NAD+). Letzteres ist ein für den Zellstoffwechsel essenzielles Coenzym, das aus Vorstufen der Vitamin-B3-Familie gewonnen wird.

Wie diese Effekte – gestörte Mitochondrienfunktion und niedriger NAD+-Spiegel – zustande kommen und welche systemischen oder ernährungsbedingten Einflüsse hier eine Rolle spielen, ist noch unklar. Ein Team um Mathieu Membrez vom Nestlé Institute of Health Sciences in Lausanne, Schweiz, hat die Zusammenhänge genauer untersucht und seine Ergebnisse im Fachjournal »Nature Metabolism« veröffentlicht.

Trigonellinspiegel bei Sarkopenie erniedrigt

Die Forschenden stellten fest, dass bei Menschen mit Sarkopenie der Serumspiegel des Pyridinalkaloids Trigonellin (Nikotinsäure-N-Methylbetain) niedriger ist als bei Menschen ohne die altersbedingte Muskeldegeneration. Die Trigonellinspiegel korrelierten zudem positiv mit der Muskelkraft und der mitochondrialen oxidativen Phosphorylierung in der Skelettmuskulatur. In präklinischen Modellen konnte die Gabe der Substanz die NAD+-Level und die Mitochondrienaktivität erhöhen sowie die Muskelfunktion im Verlauf des Alterns erhalten.

Beim Fadenwurm Caenorhabditis elegans, ein häufig für Alterungsprozesse genutztes Modelltier, verbesserte Trigonellin die mitochondriale Atmung und Mitochondrienbildung, reduzierte den altersbedingten Muskelschwund und erhöhte Lebensspanne sowie Mobilität durch einen NAD+-abhängigen Mechanismus. Eine Nahrungsergänzung mit der Substanz steigerte bei männlichen Mäusen die Muskelkraft und beugte Ermüdung im Alter vor.

Zusammenfassend sieht das Forschungsteam in einer Nahrungsergänzung mit Trigonellin Potenzial, um das NAD+-Level zu therapeutischen Zwecken zu erhöhen. »Unsere Ergebnisse erweitern das derzeitige Verständnis des NAD+-Stoffwechsels durch die Entdeckung von Trigonellin als neuartigem NAD+-Vorläufer«, sagt Assistenzprofessor Dr. Vincenzo Sorrentino von der Nationalen Universität Singapur. Die Gabe von NAD+-produzierenden Vitaminen sei ein potenzieller Ansatz sowohl für eine gesunde Langlebigkeit als auch bei altersbedingten Krankheiten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa