Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Beratung

Transidente Menschen

Transidente Menschen kommen häufig mit einer Verordnung über eine Hormontherapie oder eine andere Medikation in die Apotheke oder benötigen spezifische Hilfsmittel. Das Apothekenteam braucht Fachwissen und Empathie, um die Patienten gut betreuen zu können.
Kirsten Anschütz
19.09.2021  08:00 Uhr

Nicht-binäre Personen

Passt die Zuordnung der eigenen Geschlechtsidentität nicht in das Schema Frau oder Mann, spricht man von nicht-binären (non-binary) Personen. Sie können heute die Geschlechtsbezeichnung »divers« wählen.

Als »divers« gelten aber auch Menschen, die kein eindeutiges Geburtsgeschlecht haben, das heißt, dass die äußeren Geschlechtsmerkmale nicht eindeutig sind, zum Beispiel ein kleiner Penis und gleichzeitig eine rudimentäre Vagina. Dies sind intersexuelle Menschen (Tabelle 1).

Sie wurden früher fast immer äußerlich zu Mädchen »umoperiert« (Aussage von Chirurgen: »Es ist leichter, ein Loch zu graben als einen Baum zu pflanzen«), was im späteren Leben oft zu großen Problemen geführt hat (1). Seit einer Gesetzesänderung vom Mai 2021 sind solche geschlechtsangleichenden Operationen an Kindern unter 14 Jahren untersagt. Die Kinder sollen erst einmal die Chance bekommen, eine eigene Geschlechtsidentität zu entwickeln und sich dann gegebenenfalls für ein Geschlecht entscheiden – oder auch nicht.

Intersexuelle Menschen, die sich keinem Geschlecht zuordnen, können die Bezeichnung »divers« wählen. Es gibt aber auch Intersexuelle, die sich eindeutig als Frau oder Mann erleben. In seltenen Fällen liegt einer unklaren Geschlechtszuordnung ein sogenanntes Androgen-Insensitivitäts-Syndrom oder ein 5α-Reduktase-2-Mangel zugrunde, bei dem sich ein Körper mit männlichen Geschlechtschromosomen in unterschiedlichem Maß zu einem weiblichen Körper entwickelt (2). Dies führt gerade im Leistungssport oft zu Schwierigkeiten, wie bei der Läuferin Caster Semenya.

Hoher Leidensdruck

Warum ist es so wichtig, einen Transmann als Mann und eine Transfrau als Frau wahrzunehmen und anzusprechen, auch wenn das Äußere vielleicht noch gar nicht so recht passt? Der Grund liegt darin, dass viele transidente Menschen eine starke Dysphorie erleben.

Als Dysphorie bezeichnet man ein körperliches, psychisches oder soziales Unwohlsein durch die Geschlechtsinkongruenz. Sie führt zu einem sehr hohen Leidensdruck und hat einen eigenen Krankheitswert. Häufig sind therapeutische Intervention und eine Pharmakotherapie notwendig. Dysphorie kann sich auf einzelne Bereiche des Lebens beziehen, zum Beispiel in Form einer Körperdysphorie, aber auch generalisieren.

Auslöser für das Aufflammen einer Dysphorie ist oft das sogenannte Misgendern, also das Ansprechen der Person mit der falschen Geschlechtsbezeichnung, zum Beispiel, weil der Mensch äußerlich noch dem falschen Geschlecht zugeordnet wird. Gerade bei einer Geschlechtsangleichung im höheren Lebensalter ist das vor allem für Transfrauen oft problematisch, da sie beispielsweise durch eine tiefe männliche Stimme, ihre Größe und Körperformen oft noch lange dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden. Dies kann zu Irritationen führen, wenn sie typisch weibliche Kleidung tragen. Bei Transmännern ist die Akzeptanz oft größer, weil legere Kleidung und kurze Haare heute keinem Geschlecht mehr eindeutig zugeordnet werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa