Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19

Tocilizumab senkt Sterberisiko bei Schwerkranken

Nach zuletzt widersprüchlichen Daten zum Nutzen von Tocilizumab bei Covid-19 zeigt jetzt die britische RECOVERY-Studie einen signifikanten Vorteil für hospitalisierte Patienten. Empfehlenswert ist demnach die Kombination mit Dexamethason.
Annette Rößler
12.02.2021  13:00 Uhr

Bei Patienten, die schwer an Covid-19 erkrankt sind, ist der antiinflammatorische Behandlungsansatz offenbar der richtige und es gilt: Viel hilft viel. Das lässt sich aus der jetzt von der Universität Oxford bekannt gemachten jüngsten Auswertung der RECOVERY-Studie (Randomised Evaluation of Covid-19 Therapy) ableiten. Nachdem RECOVERY-Ergebnisse bereits bei Dexamethason dazu geführt hatten, dass dieses oder andere Glucocorticoide mittlerweile zur Standardtherapie bei schwer kranken Covid-19-Patienten gehören, dürfte die neue Auswertung dazu führen, dass auch der Interleukin-6-Antagonist Tocilizumab (Roactemra®) in dieser Patientengruppe bald standardmäßig eingesetzt wird.

Die RECOVERY-Studie läuft seit März 2020 und untersucht verschiedene Arzneistoffe auf ihren Nutzen bei Covid-19. Tocilizumab war seit April 2020 darunter und wurde bei Patienten eingesetzt, die zusätzlichen Sauerstoff benötigten und Anzeichen einer Entzündung aufwiesen. Insgesamt erhielten 2022 Probanden den IL-6-Antagonisten; sie wurden verglichen mit 2094 Patienten, die ausschließlich die Standardtherapie erhielten, wobei die Mehrheit aller Patienten (82 Prozent) mit einem systemischen Glucocorticoid wie Dexamethason behandelt wurde.

Tocilizumab senkte signifikant die Sterberate: Innerhalb von 28 Tagen starben 694 Patienten unter Standardtherapie (33 Prozent), aber nur 596 Patienten in der Tocilizumab-Gruppe (29 Prozent). Das bedeutet, dass die Tocilizumab-Gabe je 25 behandelten Patienten ein zusätzliches Leben rettete. Auch die Wahrscheinlichkeit der Entlassung aus dem Krankenhaus innerhalb von 28 Tagen erhöhte sich (von 47 auf 54 Prozent). Diese Vorteile waren in allen Subgruppen vorhanden, auch bei invasiv beatmeten Patienten auf der Intensivstation. Bei denjenigen, die zunächst nicht mechanisch beatmet wurden, sank die Wahrscheinlichkeit, dass dies notwendig wurde (von 38 auf 33 Prozent). Bei bereits beatmeten Patienten zeigte sich jedoch kein Einfluss auf die Chancen, die Beatmung wieder zu beenden.

Für Studienleiter Professor Dr. Peter Horby ist der Nutzen von Tocilizumab bei Covid-19 damit nach zuletzt widersprüchlichen Ergebnissen klar nachgewiesen: »Jetzt wissen wir, dass alle Covid-19-Patienten mit niedriger Sauerstoff-Sättigung und signifikanter Entzündung von Tocilizumab profitieren.« Der doppelte Effekt von Dexamethason und Tocilizumab sei beeindruckend und hochwillkommen.

Der zweite Studienleiter Professor Dr. Martin Landray präzisiert: »Die Ergebnisse der RECOVERY-Studie zeigen deutlich die Vorteile von Tocilizumab und Dexamethason zur Bewältigung der schlimmsten Folgen von Covid-19 – sie erhöhen die Überlebensrate, verkürzen die Krankenhausbehandlung und senken den Bedarf an mechanischer Beatmung. Beim Einsatz der Kombination ist der Effekt beträchtlich.«

Die Ergebnisse sollen zeitnah zunächst auf dem Preprint-Server »MedRxiv« und dann auch in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa