Pharmazeutische Zeitung online
Schwere Covid-19-Verläufe

Tocilizumab enttäuscht in Phase III

Der monoklonale Antikörper Tocilizumab (RoActemra®) kann den Krankheitsverlauf bei schwer kranken Patienten mit Covid-19 nicht verbessern. Hersteller Roche stellte heute die enttäuschenden Ergebnisse einer ersten Phase-III-Studie vor – und will weiter forschen.
Daniela Hüttemann
29.07.2020  13:40 Uhr

In der placebokontrollierten COVACTA-Studie wurde Tocilizumab (Roactemra®) Covid-19-Patienten mit Lungenentzündung und schwerer Symptomatik zusätzlich zur Standardbehandlung gegeben. Primärer Endpunkt war ein verbesserter klinischer Status, ermittelt anhand einer Skala in sieben Kategorien. Hier habe der Antikörper nach vier Wochen nicht besser abgeschnitten als Placebo, teilte Roche das vorläufige Ergebnis heute mit. Auch beim sekundären Endpunkt, der Mortalität, wurde kein Unterschied gefunden (19,7 versus 19,4 Prozent Sterberate). Todesfälle konnten also nicht verhindert werden. Immerhin gab es einen positiven Trend, dass mit Roactemra behandelte Patienten das Krankenhaus eher verlassen konnten als die Patienten der Placebogruppe (20 versus 28 Tage).

Roche will die Daten nun genauer analysieren und den Einsatz des eigentlich bei rheumatoider Arthritis indizierten Medikaments bei Covid-19-Patienten weiter untersuchen. »Rund um die Welt warten die Menschen auf wirksame Behandlungsmöglichkeiten für Covid-19 und wir sind enttäuscht, dass COVACTA keinen Vorteil für die Patienten zeigen konnte, weder beim klinischen Status noch hinsichtlich der Sterblichkeit nach vier Wochen«, kommentiert Roches Chief Medical Officer und Leiter der globalen Produktentwicklung, Dr. Levi Garraway. Man wolle weiter gegen die Pandemie kämpfen.

COVACTA war die erste randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie mit Tocilizumab bei Covid-19. Durchgeführt wurde sie mit 450 Patienten in den USA, Kanada und Europa. Roche habe bereits zwei weitere Phase-III-Studien initiiert, REMDACTA und EMPACTA. In REMDACTA wird Tocilizumab in Kombination mit Remdesivir erprobt, die Studie soll am Freitag abgeschlossen werden. Es laufen noch weitere Studien.

Tocilizumab hemmt Interleukin-6. Der monoklonale Antikörper soll bei einer Entgleisung des Immunsystems, einem Zytokinsturm, die Entzündungs-Signalkaskade unterbrechen. Erste Studienergebnisse machten durchaus Mut, dass dies gelingen kann. Eine gefährliche Nebenwirkung ist, dass dadurch das Risiko für Sekundärinfektionen steigt. In der COVACTA-Studie traten jedoch keine neuen Sicherheitssignale auf und das Infektionsrisiko war mit dem der Placebogruppe vergleichbar (38,3 versus 40,6 Prozent, darunter 21,0 versus 25,9 Prozent schwere Infektionen).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa