Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19

Therapie von Geruchs- und Geschmacksstörungen

Ein typisches Symptom für eine Infektion mit SARS-CoV-2 sind Störungen beim Riechen und Schmecken. Soweit man bislang weiß, bessern sich die Beschwerden meist innerhalb von ein bis zwei Monaten. Bei einem geringen Teil der Patienten bleiben sie jedoch länger bestehen. Welche Therapieansätze gibt es?
AutorKontaktCarolin Lang
Datum 17.11.2020  09:00 Uhr

Steroide und Vitamin A

Die Anwendung von Corticoid-Nasensprays bei einer SARS-CoV-2-Infektion hält Hummel eher nicht für empfehlenswert – zumindest in der akuten Phase. Denn die immunsuppressive Wirkung des Sprays könnte die Ausbreitung des Virus unter Umständen begünstigen. Ob eine Anwendung in der Regenerationsphase sinnvoll sei, bleibe noch abzuwarten, erklärt der Experte. »Vor einer Anwendung würde ich in jedem Fall zunächst abwarten, bis die Wirksamkeit durch Studien belegt ist. Jedoch wissen wir von anderen postviralen Riechstörungen, dass Steroide bei dieser Indikation eher nicht sinnvoll sind. Bisher konnte keine deutliche Besserung nachgewiesen werden.«

Ein anderer Therapieansatz bei postviralen Riechstörungen ist die lokale Anwendung von Vitamin A. Das Vitamin soll die Regeneration gereizter Schleimhäute unterstützen und ist in einigen Nasenölen und -salben enthalten. In Bezug auf die Wirksamkeit verweist Hummel auf eine Studie, die unter seiner Mitwirkung im Jahr 2017 im Fachjournal »European Archives of Oto-Rhino-Laryngology« veröffentlicht wurde (DOI: 10.1007/s00405-017-4576-x). Intranasales Vitamin A in einer Dosis von 10.000 I.E. pro Tag über zwei Monate kann demnach bei der Behandlung von postinfektiösem Geruchsverlust nützlich sein. Weitere Arbeiten mit prospektiven, placebokontrollierten Studien seien jedoch erforderlich, um diese Ergebnisse zu bestätigen.

Zudem habe eine Wirkung von Omega-3-Fettsäuren durch eine Studie bei Riechstörungen nach Operationen belegt werden können, so Hummel. Analog könne man es eventuell auch bei postviralen Riechstörungen anwenden.

Geruchsverlust steigert Risiko für Übergewicht

Die Patienten fühlen sich durch den Verlust von Geruch und Geschmack meist sehr beeinflusst, berichtet Hummel. »Am meisten stört die Patienten, dass der Genuss beim Essen verloren geht.« Man könnte annehmen, dass viele Patienten dadurch Gewicht verlören. Doch häufig sei genau das Gegenteil der Fall, da Betroffene, in der Hoffnung etwas zu schmecken, vermehrt zu Süßigkeiten griffen.

Bei Covid-19 ist der Riechverlust laut Hummel meist temporär. Nach ein bis zwei Monaten trete bei circa 90 bis 95 Prozent der Patienten eine spontane Besserung ein. Bei den restlichen 5 bis 10 Prozent blieben die Beschwerden jedoch länger bestehen. Generell bestehe aber die Tendenz, dass sich der Geruchssinn auf lange Sicht nach Monaten oder Jahren wieder regeneriere. Nur bei einem geringen Teil der Betroffenen seien die Beschwerden irreversibel, was sowohl vom Alter als auch vom Ausmaß der Schädigung abhänge.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa