Pharmazeutische Zeitung online
Einnässen bei Kindern

Therapeutische Maßnahmen erst ab 5

Harninkontinenz belastet Kinder enorm. Doch mit einer konsequenten nicht-medikamentösen Urotherapie werden die meisten Kinder dauerhaft trocken. Anticholinergika und Alarmsysteme können additiv hinzukommen.
Brigitte M. Gensthaler
24.03.2021  18:00 Uhr

Blasenprobleme können jedes Alter betreffen. Zwar denkt man beim Stichwort Harninkontinenz spontan an ältere Menschen, doch auch Kinder sind betroffen.

Der organischen Harninkontinenz liegen Strukturanomalien des Harntrakts oder eine neurogene Läsion im Rückenmark oder ZNS zugrunde. »Sind solche Ursachen ausgeschlossen, spricht man von einer funktionellen Harninkontinenz – aber erst bei Kindern ab fünf Jahren«, erklärte Dr. Brigitte Willer, Leitende Oberärztin am Kontinenzzentrum des Schwarzwald-Baar-Klinikums Villingen-Schwenningen, beim Web-Kongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg. Bis zum vollendeten fünften Lebensjahr sei es physiologisch, dass ein Kind die Blase nicht völlig kontrollieren kann.

Man unterscheidet drei Formen. Bei der monosymptomatischen Enuresis nocturna nässen die Kinder nur im Schlaf, aber nicht tagsüber ein, während sie bei der nicht-monosymptomatischen Enuresis auch tagsüber Symptome haben. Bei einer funktionellen Harninkontinenz nässen die Kinder nur tagsüber ein.

Geregelte Toilettengänge, bevor das Kind muss

Die monosymptomatische Form betrifft Jungen etwas häufiger als Mädchen und wird oft vererbt. Eine primäre Form liegt definitionsgemäß vor, wenn das Kind noch nie länger als sechs Monate trocken war; im anderen Fall spricht man von sekundärer Enuresis.

Therapeutisch steht an vorderster Stelle die Urotherapie, also die nicht-medikamentöse und nicht-chirurgische Intervention, betonte Willer. Dafür werde ein individueller Trink- und Miktionsplan erarbeitet. »Das wichtigste Element der Urotherapie sind regelmäßige Toilettengänge; zu diesem Zeitpunkt soll das Kind keinen Harndrang haben.« Im Lockdown gelängen die regelmäßigen Toilettengänge meist besser als vorher, da Eltern ihre Kinder zu Hause besser anleiten können. Zudem wird die Trinkmenge umgestellt, sodass das Kind 90 Prozent der Menge bis 17 Uhr getrunken hat.

»Damit haben wir Erfolg bei mehr als 90 Prozent der Kinder. Sie sollten unter Therapie drei bis vier Monate komplett trocken sein, bevor man mit dem Ausschleichen beginnt«, erklärte die Ärztin.

Zusätzlich seien nächtliche Alarmsysteme möglich, die beim ersten Tropfen in die Hose ein Signal geben, umgangssprachlich auch »Klingelhosen« genannt. Das Gehirn soll lernen, beim Drang der vollen Blase aufzuwachen. Desmopressin verwende sie nur situativ, wenn ein Kind noch nicht ganz trocken ist, aber auswärts übernachten soll.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa