Testkapazität ist in Deutschland nicht ausgeschöpft |
Christina Hohmann-Jeddi |
07.04.2020 19:00 Uhr |
In einigen Laboren würden derzeit Antikörpertests nach der ELISA-Methode eingeführt, zum Teil auch schon zertifizierte, sagte Professor Dr. Jan Kramer, Vorstand im ALM. Die Tests seien aber noch nicht spezifisch und sensitiv genug, um eine Immunität feststellen zu können. Antikörpertests zeigten eine gewisse Ungenauigkeit: Es bestehe nicht nur bei SARS-CoV-2, sondern auch bei anderen Erregern die Möglichkeit der Kreuzreaktivität. Dies bedeutet, dass der Test nicht nur aus SARS-CoV-2, sondern auch auf zirkulierende harmlose Coronaviren anspricht.
»Covid-19 ist so selten, dass die Testspezifika noch zu unsicher sind, um zuverlässig eine Auskunft über eine Immunität geben zu können.« Nun würde die Kreuzreaktivität genauer erforscht, um die Tests spezifischer zu machen. »Das wird sich in den nächsten vier Wochen verbessern«, zeigte sich Kramer optimistisch. »Sobald diese Voraussetzungen erfüllt sind, werden wir als akkreditierte Labore unseren Anteil dazu beitragen, dass diese Tests zielgerichtet auch breit eingesetzt werden können.«
Antikörper-Schnelltests seien in großem Maßstab schon verfügbar, so Kramer. Von ihrem Einsatz rate die ALM und andere Fachgesellschaft aber dringen ab, da die Testqualität häufig sehr fraglich sei und die Produkte keine Zertifizierung hätten. Zuletzt hatte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor gefälschten medizinischen Tests in diesem Bereich der Labordiagnostik gewarnt.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.