Pharmazeutische Zeitung online
Universität Marburg

Tag der Pharmazie 2022

Traditionell findet an der Philipps-Universität Marburg einmal jährlich im Wintersemester der Tag der Pharmazie statt. Dabei stellt der Fachbereich Pharmazie seine Aktivitäten vor. Nach coronabedingter Pause standen in diesem Jahr am 14. November Antrittsvorlesungen neuer Professorinnen und Professoren, die Verleihung einer Privatdozentur sowie die Übergabe der von-Bülow-Stipendien für Pharmaziestudierende auf dem Programm.
Christof Wegscheid-Gerlach
29.11.2022  12:00 Uhr

Der Dekan des Fachbereichs Pharmazie, Professor Dr. M. Keusgen, freute sich, dass die Veranstaltung wieder in Präsenz mit zahlreichen Besucherinnen und Besuchern stattfinden konnte.

Nachfolgend für Professor Dr. Roland Hartmann ist Professor Dr. Julia Weigand seit April dieses Jahres Professorin für RNA-Biochemie am Institut für Pharmazeutische Chemie. Weigand hat Biologie in Erlangen studiert und dort mit ihrem Promotionsvorhaben gestartet. Nach dem Wechsel an die Goethe-Universität Frankfurt (GUF) wurde sie dort promoviert. Nach verschiedenen Post-Doc Stationen an der GUF hatte sie eine Stelle als Nachwuchsgruppenleiterin am Fachbereich Biologie der TU Darmstadt im Bereich der synthetischen RNA-Biologie inne. Im Jahr 2020 erfolgte ihre Habilitation.

Antrittsvorlesungen

Mit einem Vortrag unter dem Titel »RNA-Biochemie oder die ultimative Frage nach Struktur, Funktion und dem ganzen Rest« stellte Weigand ihr Forschungsgebiet beim Tag der Pharmazie in Marburg eindrucksvoll vor. Ihr Hauptinteresse sind Strukturvorhersagen von RNA-Sequenzen und die Entdeckung von Interaktionspartnern einzelner nicht-codierender RNAs (ncRNA) in der Zelle mittels eines Hochdurchsatz-Assays. Ziel ist es, die Aufgaben der ncRNAs in der Zelle besser zu verstehen. Ein besonders interessantes Forschungsgebiet, um bisher unbekannte RNAs als neue potentielle Targets oder Wirkstoffe identifizieren zu können.

Professor Dr. Raphael Reher verstärkt seit März den Schwerpunkt Naturstoffe und deren Analytik des Fachbereichs Pharmazie. Der Fachbereich in Marburg konnte mittels des Tenure-Track-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses eine zusätzliche Qualifikationsprofessur für den Bereich »Biopharmazeutische Analytik« einrichten. Reher hat Pharmazie an der WWU Münster und Drug Research an der Universität Bonn studiert. An der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat er promoviert. Nach Post-Doc-Aufenthalten am Scripps Institute in La Jolla, USA, folgte eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pharmazie der Universität Halle.

»Naturstoffforschung 4.0 - Eine Reise durch Raum und Zeit« war das Thema seiner Antrittsvorlesung beim Tag der Pharmazie. Dabei stellte er die Grundlagen des maschinellen Lernens und deep learning-Methoden (4.0) vor, die auch in der Astronomie zum Einsatz kommen. Durch Raum und Zeit leitete er dann vom Weltall zum Mikrokosmos der Cyanobakterien und deren faszinierenden Naturstoffe über. Mittels des Einsatzes künstlicher Intelligenz zur Schaffung molekularer Netzwerke können Strukturen von Naturstoffen so identifiziert werden. Die Kombination von Massenspektrometrie, NMR-Spektroskopie und Genomik soll dabei in seiner künftigen Forschung in Marburg zum Einsatz kommen, um aus verschiedenen Quellen, etwa maritimen Pilzen, neue Leitstrukturen mit gewünschter biologischer Aktivität aufzuspüren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa