Pharmazeutische Zeitung online
Heilpflanzen

Tag der Arzneipflanzen dieses Jahr digital

Auch der diesjährige »Tag der Arzneipflanze« mit Aktionen wie Führungen und Vorträgen in Apotheken, Kliniken, Hochschulinstituten oder botanischen Gärten vom 5. bis 7. Juni 2020 bleibt von den Ereignissen rund um Corona nicht verschont.
Christiane Berg
30.05.2020  12:00 Uhr

Der Vorstand der Gesellschaft für Phytotherapie (GPT), auf deren Initiative dieser Tag zurückzuführen ist, hat sich entschlossen, in diesem Jahr lediglich Online-Aktivitäten mit einem Arzneipflanzen-Quiz sowie einem Mal- und Fotowettbewerb für Kinder und Jugendliche durchzuführen. Das hat Professor Dr. Karin Kraft, Präsidentin der GPT, in einem persönlichen Brief an alle bis dahin Beteiligten bereits Ende März geschrieben.

Ob Pharmazeuten, Wissenschaftler oder Ärzte: Wer trotz coronabedingter Absage dieses Tags Vor-Ort-Aktionen in Eigenverantwortung durchführen will, findet unter dem Stichwort »infopaket« auf www.tag-der-arzneipflanze.de Materialien wie Vorträge zum Herunterladen, Roll-Up oder Banner, kostenlose Broschüren sowie gegebenenfalls auch Unterrichtsmaterialien. Der »Tag der Arzneipflanze 2021« soll dafür dann mit noch umfangreicheren Präsenzveranstaltungen vom 4. bis 6. Juni 2021 stattfinden. Ziel der jährlich am ersten Juniwochenende bundesweit durchgeführten Veranstaltung ist es, der breiten Öffentlichkeit Wissen über Arzneipflanzen und ihre Anwendung zu vermitteln. 

Ein Anliegen der GPT ist es, den Stellenwert pflanzlicher Arzneimitteln nicht zuletzt auch in der Selbstmedikation zu heben. Pflanzliche Arzneimittel seien ein etablierter Bestandteil der Gesundheitsversorgung und genießen in Deutschland eine hohe Akzeptanz. Gerade bei leichteren Erkrankungen, so die GPT, zeichnen sie sich durch ihre gute Wirksamkeit und oft bessere Verträglichkeit als chemisch-synthetische Arzneimittel aus. Auf ihrer Internetseite informiert die GPT unter anderem in zwei Videos über die Bedeutung und auch die Herstellung von Phytopharmaka. 

Die GPT wurde am 17. November 1971 in Köln als wissenschaftliche Gesellschaft von Ärzten, Apothekern und Naturwissenschaftlern gegründet. Sie hat sich die generelle Förderung sowohl der pharmazeutischen und pharmakologischen Grundlagenforschung zu Arzneipflanzen als auch die klinische Erforschung pflanzlicher Arzneimittel im Sinne einer evidenzbasierten Medizin auf die Fahnen geschrieben. Gerade hier liege mit Blick auf zahlreiche Erkrankungen ein großes, noch zu erschließendes Therapiepotenzial.

Nicht zu verwechseln sind die Aktivitäten der GPT mit denen des Vereins zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus e.V. (NHV Theophrastus), der jährlich die »Heilpflanze des Jahres« (2020:  Gemeine Wegwarte) kürt beziehungsweise denen des interdisziplinären Studienkreises Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg, der jährlich die »Arzneipflanze des Jahres« (2020: Echter Lavendel, Lavandula angustifolia) ausruft. Auch diese Aktivitäten sollen die Bedeutung der Phytotherapie in der Medizin und Pharmazie stärken.

Mehr von Avoxa