Synthese nach dem Lego-Prinzip |
Dem Beispiel der Natur folgend, war Sharpless bestrebt, Moleküle durch Zusammenfügen kleinerer Einheiten über Heteroatombindungen (C-X-C) zu bilden. Das Ziel ist der Einsatz von leistungsfähigen und selektiven modularen »Baueinheiten«, die bei Synthesen mit hoher Zuverlässigkeit verwendbar sind. Diese Herangehensweise wurde von Sharpless »Click-Chemie« genannt, wobei strenge Kriterien definiert wurden, die eine chemische Reaktion erfüllen muss, um Anwendung zu finden. Unter anderem werden eine breite Anwendbarkeit, einfache Reaktionsbedingungen, hohe Ausbeuten, keine störenden Nebenprodukte, Stereospezifität und einfache Reinigung gefordert. Es ist wichtig zu verstehen, dass Click-Reaktionen die benötigten Charakteristika aus starken thermodynamischen Triebkräften beziehen. Derartige Reaktionen verlaufen schnell bis zum vollständigen Umsatz und haben die Tendenz, selektiv nur ein Produkt zu liefern. Als typische Reaktionen für die Click-Chemie werden folgende Reaktionen vorgeschlagen:
Eine entscheidende Weiterentwicklung wurde von Medal und Sharpless 2001 mit der Einführung von Kupfer-katalysierten Azid-Alkin-Cycloadditionen (CuAAC) zur Herstellung von 1,2,3-Triazolen erreicht (Abbildung 1).
Abbildung 1: Kupfer-katalysierte Reaktionen von a) Meldal und Mitarbeitern und b) Sharpless und Mitarbeitern. F: Phenylalanin, G: Glycin, gefüllte Kreise: Festphasen, THF: Tetrahydrofuran
1,2,3-Triazole sind wichtige Pharmakophore, die in mehreren Arzneistoffen zu finden sind, unter anderem im Breitsprektrum-Cephalosporin-Antibiotikum Cefatrizin (Abbildung 2).
Abbildung 2: Arzneistoffe mit 1,2,3-Triazolstrukturelement / Foto: Grafik: Mario Wurglics
Im Jahr 2003 prägte Bertozzi den Begriff »bioorthogonal«. Damit bezeichnete sie Reaktionen, die in biologischen Systemen mit so hoher Selektivität ablaufen, dass sie zelluläre Funktionen nicht beeinflussen. Bioorthogonale Reaktionen können auch in lebenden Organismen durchgeführt werden.
Dafür bediente sich Bertozzi der Click-Chemie von Meldal und Sharpless. Allerdings waren die in der ursprünglichen Version eingesetzten Kupfer-Konzentrationen toxisch und verhinderten einen Einsatz in Zellen oder lebenden Organismen. Um auf Kupfer als Katalysator verzichten zu können, setzte Bertozzi spezielle Alkine in Form von Cyclooctinen ein, welche durch die hohe Ringspannung sehr reaktiv sind und bereits in Abwesenheit von Kupfer-Ionen mit Aziden zu Triazolen reagieren (Abbildung 3).
Abbildung 3: Die von Bertozzi entwickelte kupferfreie Azid-Alkin-Cycloaddition ist bioorthogonal, das heißt Biomoleküle zeigen keine Interaktion mit den Reaktionsteilnehmern und die Reaktion ist selbst in lebendigen Organismen durchführbar. / Foto: Grafik: Mario Wurglics
Mit dieser Reaktion legte sie den Grundstein zur Anwendung der Click-Chemie in biologischen Systemen. Da sich Bertozzis Arbeiten mit der Glykosylierung der Zelloberfläche beschäftigen, wandte sie die neu entwickelte Reaktion als erstes auf Glykoproteine an. Dazu wurde eine humane Zelllinie so verändert, dass sie Glykoproteine mit Azidgruppe auf der Zelloberfläche exprimiert. Durch anschließende Click-Reaktion mithilfe von Cyclooctin-Derivaten wurden Fluoreszenzfarbstoffe kovalent gebunden. Auf diese Weise können Glykoproteine sichtbar gemacht und wichtige zelluläre Vorgänge live verfolgt werden.
Die Anwendungen der bioorthogonalen Variante dieser Click-Reaktion sind äußerst vielfältig. Beispielsweise entziehen sich Tumorzellen dem Immunsystem, indem sie auf ihrer Oberfläche Glykoproteine exprimieren, die die Aktivität von Immunzellen beeinträchtigen. Mithilfe der bioorthogonalen Chemie können gegen solche Glykoproteine spezifische Antikörper mit Enzymen gekoppelt werden, die die Zuckermoleküle auf der Tumorzelloberfläche entfernen. Als Folge erkennt das Immunsystem die fehlerhaft programmierte Tumorzelle und leitet deren Zerstörung ein.
Zudem lässt sich mit der Technologie die Bewegung von bestimmten Molekülen in lebenden Zellen verfolgen, um mehr über fundamentale Prozesse der Zelle zu erfahren und dies für neue Therapieansätze zu nutzen. Mit bioorthogonaler Chemie können außerdem »off targets« identifiziert werden, also Proteine, mit denen Arzneistoffe ungewollt interagieren und dadurch Nebenwirkungen entfalten.