Pharmazeutische Zeitung online
Halsschmerzen

Symptomtherapie statt Antibiotika

In der Regel ohne

Bei akuten Halsschmerzen kann bei Beachtung der Red Flags in der Regel auf ein Antibiotikum verzichtet werden. Auch lokal im Mund- und Rachenraum anzuwendende Lokalantibiotika könnten in ihrer niedrigen Dosierung die Bildung von (Kreuz)-Resistenzen fördern. Antibiotika sind im Gros vermeidbar, schon deshalb, weil 50 bis 80 Prozent der akuten Halsschmerzen in allen Altersgruppen viraler Natur sind. Derzeit müsse auch an SARS-CoV-2 gedacht werden, heißt es in der Leitlinie, auch wenn Halsschmerzen nicht als Kardinalsymptom von Covid-19 gelten. Doch schon vor der Pandemie waren Coronaviren für mindestens 5 Prozent akuter Halsentzündungen verantwortlich. Bakteriell bedingte Halsschmerzen sind seltener: 10 bis 30 Prozent werden durch ß-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A hervorgerufen, bis zu zehn Prozent bei Erwachsenen durch C- und D-Streptokokken. Übrigens: Schnelltests erfassen nur A-Streptokokken.

Die Leitlinie nennt acht Warnzeichen: Scharlach-Exanthem, Mononukleose, Infektion mit anderem Fokus (Pneumonie, Bronchitis, Otitis, Sinusitis), Immunsuppression, Chemotherapie, orale Corticoid-Therapie, schwere Komorbiditäten und ein erhöhtes Risiko für akutes rheumatisches Fieber (ARF). Liegen diese nicht vor, erfolgt eine Beratung darüber, dass Halsschmerzen in der Regel einen selbstlimitierenden Verlauf haben und die Beschwerden in der Regel nicht länger als eine Woche anhalten. Grundsätzlich können körperliche Schonung; Vermeidung von Tabakkonsum (auch passiv!) sowie das Feuchthalten der Schleimhäute etwa durch eine angemessene Flüssigkeitszufuhr und eine ausreichende Luftfeuchtigkeit innerhalb geschlossener Räume empfohlen werden. Bei beginnender Heiserkeit die Stimme soweit wie möglich schonen. Auf keinen Fall flüstern, denn das strapaziert zusätzlich.

Seite<123>

Mehr von Avoxa