Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brandenburg

Studiengang Pharmazie rückt in Sicht

In Brandenburg könnte es vielleicht doch in absehbarer Zeit einen Studiengang Pharmazie geben. Nach Angaben von Jens Dobbert, Präsident der Apothekerkammer Brandenburg, erarbeitet eine länderübergreifende Fachgruppe derzeit einen Entwurf für die Umsetzung.
AutorKontaktEv Tebroke
Datum 13.06.2024  12:10 Uhr

Seit mehr als zwölf Jahren steht das Thema auf der Agenda der Apothekerkammer Brandenburg: Die Etablierung eines Studiengangs Pharmazie im eigenen Bundesland. Brandenburg ist neben Bremen das einzige Land, das nicht selbst vor Ort Pharmazeutinnen und Pharmazeuten ausbilden kann – angesichts des sowieso schon dramatischen Nachwuchsmangels in den Apotheken ein zusätzliches Manko. Denn die jungen Menschen, die zwecks Pharmaziestudium zwangsweise in andere Bundesländer ausweichen, kehren häufig nach dem Studium nicht zurück nach Brandenburg. Mit Blick auf die Gesundheitsregion Lausitz war immer wieder über einen möglichen Studiengang Pharmazie an der BTU Cottbus diskutiert worden. Ärzte-, Zahnärzte- und Apothekerschaft warben für eine »Hochschule der Heilberufe«. Doch bislang ohne Erfolg.

Es ist eines der großen Herzensthemen von Kammerpräsident Dobbert: Seit Jahren kämpft er darum, dass auch in Brandenburg die Möglichkeit geschaffen wird, Pharmazie zu studieren. Immer wieder wurde die Kammer vertröstet, zuletzt hatte Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne) dem Ansinnen erneut eine Absage erteilt: »Dass es in der Lausitz keinen Pharmazie-Studiengang geben wird, ist final.«

Doch jetzt sieht es anders aus, wie Dobbert im Rahmen der Delegiertenversammlung am 12. Juni in Potsdam mitteilte. Nun gibt es bereits eine länderübergreifende Fachgruppe, die sich um Details zur Umsetzung eines Studiengangs Pharmazie an der BTU Cottbus kümmert. Aber von Anfang an.

Staatskanzlei: »Ziel ist Ausbildung und Verbleib qualifizierter Fachkräfte in der Region.«

Ende April wurde das Vorhaben demnach per Pressemitteilung der Staatskanzlei verkündet. Darin hieß es: »Um dem Apothekenmangel zu begegnen, prüfen beide Landesregierungen den Aufbau eines neuen Pharmaziestudiengangs an der BTU Cottbus-Senftenberg. Damit intensivieren beide Länder ihre Maßnahmen zur Ausbildung und zum Verbleib qualifizierter Fachkräfte in der Gesundheitsregion Lausitz.«

Eine länderübergreifende Facharbeitsgruppe werde bis zum Sommer ein Konzept erarbeiten, auf dessen Basis über die Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung entschieden werden kann. Es solle zudem eine Zeitschiene für die Umsetzung enthalten. »Mit dem Konzept sollen Möglichkeiten dargelegt werden, wie Landeskinder eine gute Ausbildungschance erhalten und wie eine signifikanter Anteil der Absolventinnen und Absolventen in der länderübergreifenden Region gehalten werden kann«, hieß es.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa