Pharmazeutische Zeitung online
Lungenentzündungen

Studie zeigt erstmals Nutzen von Tocilizumab bei Covid-19

In einer Phase-III-Studie hat der IL6-Hemmer Tocilizumab (RoActemra®) bei Covid-19-Patienten das Risiko gesenkt, eine künstliche Beatmung zu brauchen. Die Sterblichkeit konnte der monoklonale Antikörper jedoch nicht senken.
Daniela Hüttemann
21.09.2020  11:00 Uhr

»Die EMPACTA-Studie hat gezeigt, dass Actemra® / RoActemra® den Bedarf an mechanischer Beatmung bei Patienten mit Covid-19-assoziierter Lungenentzündung verringern kann«, teilte Dr. Levi Garraway, Chief Medical Officer von Roche und Leiter der globalen Produktentwicklung, am Freitag mit. Diese Phase-III-Studie ist die erste, die die Wirksamkeit des monoklonalen Antikörpers Tocilizumab bei einer Pneumonie im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung gezeigt hat. Das Risiko der Kranken, eine mechanische Beatmung zu brauchen, war um 44 Prozent geringer als in der Placebogruppe (12,2 versus 19,3 Prozent). Damit wurde der primäre Studienendpunkt erreicht.

Keine statistische Signifikanz wurde dagegen bei den sekundären Endpunkten erreicht. Dazu gehörten unter anderem die Mortalität, die Zeit bis zur Verbesserung des klinischen Status sowie der Krankenhausentlassung bis Tag 28 nach Tocilizumab-Gabe. Es traten keine neuen Sicherheitssignale auf. Erfreulich war, dass die Rate weiterer Infektionen mit 10 versus 11 Prozent unter Placebo vergleichbar war. 5,0 Prozent der Patienten unter Tocilizumab und 6,3 Prozent unter Placebo erlitten eine schwere Infektion.

Die Ergebnisse sollen in einem Peer-Reviewed-Journal erscheinen und den Arzneimittelbehörden übergeben werden. Tocilizumab (RoActemra®) wird bei Covid-19-Patienten derzeit off Label eingesetzt. Zugelassen ist es zur Therapie von Patienten mit schwerer rheumatoider Arthritis. Es hemmt die entzündungsfördernde Wirkung von Interleukin-6 (IL-6). Man hofft, dass es einen Zytokin-Sturm bei schwerkranken Covid-19-Patienten dämpfen kann.

Bereits im Juli hatte Roche Ergebnisse der COVACTA-Studie mit Tocilizumab verkündet. Dabei konnte der Antikörper den Krankheitsverlauf bei schwerkranken Patienten nicht verbessern, weder beim klinischen Status noch hinsichtlich der Sterblichkeit nach vier Wochen. COVACTA war die erste randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie mit Tocilizumab bei Covid-19. Eingeschlossen waren 450 Patienten in den USA, Kanada und Europa. Zudem führt Roche derzeit noch die REMDACTA-Studie durch, bei der Tocilizumab auch in Kombination mit Remdesivir untersucht wird. Darüber hinaus laufen weitere von Roche unabhängige Studien mit dem Antikörper bei Covid-19.

Roche betont, dass in der EMPACTA-Studie rund 85 Prozent der 389 Teilnehmer zu ethnischen Minderheiten gehörten, vor allem Menschen hispanischer, amerikanisch-indigener und afrikanischer Abstammung. Diese Bevölkerungsgruppen sind sonst meist unterrepräsentiert. Die Studienzentren lagen in den USA, Südafrika, Kenia, Brasilien, Mexiko und Peru. EMPACTA steht für Evaluating Minority Patients with Actemra.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa