Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenprotest in Erfurt und Dresden

»Stoppen Sie diese Reform!«

In Erfurt und Dresden protestieren zur Stunde Hunderte Apothekenmitarbeitende gegen die Reformpläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) – und zwar simultan. Vor der Staatskanzlei in Erfurt und auf dem Postplatz in Dresden hört man Pfiffe und Buhrufe, Klatschen und Trommeln. Die PZ berichtet aus beiden Städten.
Cornelia Dölger
Anne Orth
28.08.2024  16:16 Uhr

Absage an Apotheke ohne Apotheker

Insbesondere den Plänen, wonach künftig auch PTA unter bestimmten Bedingungen eine Apotheke vorübergehend leiten dürfen sollen, erteilte Werner eine Absage. Es müsss unbedingt an der bewährten inhabergeführten Apotheke festgehalten werden, die persönliche Leitung und Verantwortung des approbierten Apothekers seien immens wichtig. Anderenfalls könnten die derzeitigen Qualitätsstandards bei der Arzneimittelabgabe und Beratung nicht gehalten werden. »Die sichere Arzneimittelversorgung droht zu kippen«, warnte Werner. Auch die geplante Ausweitung auf zwei Zweigapotheken im Verbund lehne sie ab. Diese gehe zulasten der Vollapotheken und der Arzneimittelversorgung, so Werner.

Die Thüringer Gesundheitsministerin forderte zudem, das Apothekenhonorar anzupassen. Die im ApoRG vorgesehene Umverteilung finanzieller Mittel greife zu kurz. Dies reiche nicht aus, um die Situation der Apothekerinnen und Apotheker tatsächlich zu verbessern. Angesichts der Kostensteigerungen forderte sie eine »auskömmliche und angemessene Honorierung«. Nur so könnten die Apotheken vor Ort langfristig in der Fläche erhalten werden, so Werner.

Montag: FDP mit eigenem Reformvorschlag

Robert-Martin Montag, Generalsekretär der FDP Thüringen, kritisierte in seiner Rede, dass es dem Bundesgesundheitsminister an Praxisbezug fehle. Wer den Prozess in der Apotheke kenne, wisse, dass ein Patient nicht »terminadvisiert« ist, sondern direkt die Beratung durch die Approbierten braucht. Er rief: »Gute Politik beginnt mit dem Blick auf die Wirklichkeit!«

Montag verwies auf das Vergütungsreformprojekt, das die FDP Thüringen auf den Weg gebracht habe. Nach einem Dreivierteljahr Arbeit sei etwas herausgekommen, »das dafür sorgen wird, dass Apotheken wieder wirtschaftlich zu betreiben sind«.

Er überreichte ThAV-Chef Fink eine Box mit 150 Unterschriften vom FDP-Landesparteitag in Thüringen, die die Forderungen der Apotheken unterstützen.

Ann-Sophie Bohm, Landessprecherin der Thüringer Grünen, betonte, es sei schade, dass das Projekt Armin noch nicht in die Regelstruktur habe überführt werden können. »Das war ein großer Beitrag für die Patientensicherheit«, so Bohm. Die Grünen würden dafür kämpfen, versprach sie. Auch sie sprach sich gegen die »Apotheken ohne Apotheker« aus. »Wir stellen uns klar gegen den Entwurf, der vorliegt«, so Bohm.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa