Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenprotest in Erfurt und Dresden

»Stoppen Sie diese Reform!«

In Erfurt und Dresden protestieren zur Stunde Hunderte Apothekenmitarbeitende gegen die Reformpläne des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) – und zwar simultan. Vor der Staatskanzlei in Erfurt und auf dem Postplatz in Dresden hört man Pfiffe und Buhrufe, Klatschen und Trommeln. Die PZ berichtet aus beiden Städten.
Cornelia Dölger
Anne Orth
28.08.2024  16:16 Uhr

Köpping: »Endlich eine Anpassung des Honorars!«

In Dresden waren rund 1000 Apothekenmitarbeitende zur Kundgebung gekommen. Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) zeigte Verständnis für den Protest der Apotheker. »Es sind stürmische Zeiten«, begann sie ihr Statement auf der Bühne des Dresdner Postplatzes. Personalmangel und zu geringe Honorierung seien nur einige Probleme, mit denen die Apothekerschaft zu kämpfen habe.

Köpping sprach sich klar für den Erhalt der öffentlichen Apotheken aus. »Die Mitarbeitenden in den Apotheken leisten gute Arbeit. Sie sind Ansprechpartner für viele Fragen, besonders auf dem Land«, betonte die sächsische Gesundheitsministerin. Deshalb sei es wichtig, die Vor-Ort-Apotheken zu erhalten. Wichtig sei auch, die Studienplätze für Pharmazie an den Universitäten zu erhöhen. »Wir brauchen neue Wege in der Ausbildung«, so Köpping. Arzneimittel dürften nur durch Apotheker abgegeben werden. »Wir wollen auch endlich eine Anpassung des Honorars«, machte die SPD-Politikerin deutlich. Dafür wolle sie sich einsetzen, so Köpping.

Als nächster Redner in Dresden wandte sich Alexander Dierks, Generalsekretär der CDU Sachsen, an die Protestierenden. Die Apotheken seien »der letzte Anker der medizinischen Versorgung«, sagte Dierks. Doch dieser sei durch die Pläne des BMG gefährdet. Bei der Apothekenreform werde der »typisch Lauterbach´sche Politikentwurf« deutlich. Der Minister entscheide über die Köpfe der Betroffenen hinweg, kritisierte der CDU-Politiker.

Ramelow: »Die Versorgungsstruktur Thüringens ist bedroht«

Der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) meldete sich per Videobotschaft zu Wort. Mehrmals wegen technischer Probleme unterbrochen, sandte er doch unzweideutig die Botschaft, dass die Reform vom Patienten her gedacht werden müsse und den ländlichen Raum im Blick haben müsste.

Er dankte den Apotheken für ihre Arbeit, die selbst in der Pandemie reibungslos geklappt habe. Aus eigener Erfahrung wisse er, wie wichtig es sei, eine Apotheke seines Vertrauens zu haben. Auch bei der Umstellung aufs E-Rezept habe er Unterstützung dort bekommen. »Ich weiß, wie wichtig es ist, so umsorgt und versorgt zu werden.«

Die Versorgungsstruktur in Thüringen sei bedroht, denn das Apothekensterben hinterlasse seine Spuren. Und der Druck durch »Weltunternehmen« setze den Apotheken zu, sagte Ramelow und verwies auf die Tante-Emma-Läden, die von allen geschätzt wurden, die aber mit Aufgabe der Preisbindung und Aufkommen des Marktdrucks in die Knie gingen. Bei Apotheken sei die Lage ungleich schlimmer, weil es um Arzneimittel gehe.

Die Landesregierung Thüringen sehe den Reformprozess kritisch, unter anderem, weil die Grundfrage nach der flächendeckenden Versorgung übersehen werde. Der Kapitalmarkt dürfe nicht darüber entscheiden, ob eine Apotheke aufgekauft werden könne »wie eine Briefmarkensammlung«. Es sei darum gut, wenn die Apothekenteams zusammenstünden und betonten, dass sie unverzichtbare Bestandteile der Daseinsversorgung und Gesundheitsversorgung seien.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa