Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoffe

STIKO stellt Grundlagen für Priorisierung vor

Einzelne Covid-19-Impfstoffe stehen in Europa kurz vor der Zulassung. Doch wer soll zuerst geimpft werden? Ein Positionspapier zu den ethischen Rahmenbedingungen einer möglichen Priorisierung haben Experten heute in Berlin präsentiert.
Charlotte Kurz
Christina Hohmann-Jeddi
09.11.2020  14:38 Uhr

»Alle warten sehnlich auf einen Covid-19-Impfstoff«, sagte Professor Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut, am Montag in der Bundespressekonferenz in Berlin. Noch hat keiner der Vakzinekandidaten eine Zulassung in der EU, aber zwei befinden sich bereits in einem Zulassungsverfahren bei der zuständigen Behörde EMA. Ganz vorne im Rennen ist neben der mRNA-Vakzine von BioNTech und Pfizer der Vektorimpfstoff, den die Universität Oxford zusammen mit Astra-Zeneca entwickelt. Mit einer Zulassung ist in wenigen Wochen zu rechnen, BioNTech hat heute erste, sehr positive Daten der Phase-III-Studie präsentiert. Wenn es soweit ist, wird sich die Frage stellen, wer bei knappen Ressourcen zuerst geimpft werden sollte.

Mit dieser Frage hat sich die STIKO beschäftigt, die laut Infektionsschutzgesetz die Aufgabe hat, Empfehlungen für Impfungen zu erarbeiten und zu veröffentlichen. Dabei befand sich die Kommission im Fall von Covid-19 in einer ungewöhnlichen, bisher noch nicht dagewesenen Situation, machte Mertens deutlich. Zum einen muss sie sich mit Impfstoffen beschäftigen, die noch nicht zugelassen sind, zum anderen muss sie erstmals eine Priorisierung vornehmen. Denn zu Anfang, in der ersten Zeit nach der Zulassung eines Covid-19-Impfstoffs, wird es voraussichtlich nicht genügend Impfstoff geben, um alle Impfwilligen in der Bevölkerung zu versorgen.

Daher hat die STIKO zusammen mit dem Deutschen Ethikrat und der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina ethische Rahmenbedingungen erarbeitet, nach denen eine Priorisierung erfolgen kann. Diese müsse auf Basis der bestmöglichen verfügbaren Evidenz so gestaltet sein, dass sie den höchsten Nutzen für die gesamte Gesellschaft bringe. Ein entsprechendes Positionspapier stellten die drei Institutionen zusammen in Berlin vor.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa