Pharmazeutische Zeitung online
Covid-19-Impfstoffe

STIKO stellt Grundlagen für Priorisierung vor

Einzelne Covid-19-Impfstoffe stehen in Europa kurz vor der Zulassung. Doch wer soll zuerst geimpft werden? Ein Positionspapier zu den ethischen Rahmenbedingungen einer möglichen Priorisierung haben Experten heute in Berlin präsentiert.
Charlotte Kurz
Christina Hohmann-Jeddi
09.11.2020  14:38 Uhr

Impfung bleibt freiwillig

Grundlage von allem sei das Prinzip der Selbstbestimmung, betonte Buyx. Eine Impfpflicht werde es definitiv nicht geben. Die Medizinethikerin empfiehlt, die Priorisierung gesetzlich zu verankern. Die weitere Konkretisierung könnte dann mittels einer Rechtsverordnung erfolgen. »Wenn man diese Art einer Bevorzugung macht, muss man das auf einer gesetzlichen Basis machen.«

Wann nach der Impfung der priorisierten Gruppen auch Impfstoff für die restliche Bevölkerung zur Verfügung stehe, sei derzeit noch nicht abschließend zu beantworten, sagte Professor Gerald Haug, Präsident der Leopoldina. Ab dem Sommer könnte sich seiner Einschätzung nach diese Perspektive eröffnen. Insgesamt müssten sich etwa 70 Prozent der Bevölkerung impfen lassen, um die viel zitierte Herdenimmunität zu erreichen. Nach bisherigen Umfragen sind zwischen 50 und 60 Prozent der Deutschen hierzu bereit. Es müsse zusätzliches Vertrauen in die Impfungen gewonnen werden.

Spahn: Empfehlung jetzt zu politischen Entscheidungen führen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) begrüßte die Vorstellung der Priorisierung: »Heute haben wir mit dem Papier der Wissenschaft schon eine gute, erste Konkretisierung und Grundlage und jetzt geht es darum, sie Zug um Zug zu politischen Entscheidungen zu führen und damit praktikabel zu machen.« Die bayerische Landesregierung hatte sich bereits Ende Oktober auf eine ähnliche Priorisierungsstrategie geeinigt.

Auch Spahn betonte erneut die Freiwilligkeit des Impfens. Um trotzdem eine gute Impfquote zu erzielen, brauche es eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz. Deshalb sei es wichtig, die Frage, wer zuerst geimpft werden soll, im parlamentarisch-politischen, wissenschaftlichen aber auch privaten Umfeld zu diskutieren, so Spahn.

Zuständig für die Entscheidung, wer am Ende zu den priorisierten Gruppen gehört und wer nicht, sei die Behörde vor Ort. Die Kriterien müssten möglichst korrekt und pragmatisch gehandhabt werden. Wenn es nach dem Alter ginge, wäre der Personalausweis ein geeignetes Mittel. Medizinisches Personal müsste entsprechende Bescheinigungen mitbringen und Ärzte könnten Personen, die einer Risikogruppe angehören, medizinische Berechtigungen ausstellen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa