Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Covid-19-Impfungen

STIKO empfiehlt Auffrischung für Personen über 70 Jahre

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen über 70-Jährigen, die bereits gegen Covid-19 vollständig geimpft sind, eine Auffrischung. Diese sollten auch alle mit dem Janssen-Impfstoff immunsierte Personen erhalten – und zwar rasch.
AutorChristina Hohmann-Jeddi
Datum 07.10.2021  16:59 Uhr

Wie die STIKO heute mitteilt, sollen Personen über 70 Jahre oder mit bestimmten Indikationen sowie alle mit der Covid-19 Vaccine von Janssen (Johnson & Johnson) eine zusätzliche Dosis eines mRNA-Impfstoffs erhalten. Ein entsprechender Beschlussentwurf sei soeben in das vorgeschriebene Stellungnahmeverfahren gegangen. Änderungen seien noch möglich, die endgültige Fassung werde dann zeitnah im »Epidemiologischen Bulletin« veröffentlicht.

Zur Begründung schreibt die STIKO, dass im höheren Alter die Immunantwort nach der Impfung insgesamt geringer ausfalle und Impfdurchbrüche häufiger auch zu einem schweren Krankheitsverlauf führen könnten. Entsprechend sprach die Kommission jetzt eine Empfehlung für eine Boosterung für Senioren ab 70 Jahren aus. Zudem sollten Betreute in Einrichtungen der Pflege für alte Menschen (auch unter 70 Jahren) sowie das Pflegepersonal und andere Tätige mit direktem Kontakt der zu Pflegenden in Altenheimen einen Booster erhalten. Gleiches gilt auch für Personal in medizinischen Einrichtungen mit direktem Patientenkontakt.

Die Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff solle frühestens sechs Monate nach Abschluss der Grundimmunisierung erfolgen, unabhängig davon, welcher Impfstoff zuvor verwendet wurde, heißt es von der STIKO weiter. Bei mRNA-Impfstoffen soll möglichst der bei der Grundimmunisierung verwendete Impfstoff zur Anwendung kommen.

Zudem empfiehlt die STIKO allen Personen, die mit dem Janssen-Impfstoff immunisiert wurden, eine Dosis mRNA-Impfstoff zur Auffrischung. »Im Verhältnis zur Anzahl der verabreichten Impfstoffdosen werden in Deutschland die meisten Covid-19-Impfdurchbruchserkrankungen bei Personen beobachtet, die mit der Covid-19 Vaccine Janssen geimpft wurden«, heißt es zur Begründung. Zudem sei die Wirksamkeit gegen die Delta-Variante bei dieser Vakzine geringer als bei den anderen Vakzinen. Aufgrund des »ungenügenden Impfschutzes« sollten alle Janssen-Geimpfte ihre Grundimmunisierung mit einer Dosis eines mRNA-Impfstoffs optimieren. Diese kann bereits ab vier Wochen nach der Janssen-Impfung verabreicht werden.

Erst vor zwei Wochen hatte die STIKO eine Empfehlung für Immungeschwächte ausgesprochen, der zufolge immundefiziente Personen eine Boosterdosis sechs Monate nach der Grundimmunisierung erhalten sollen. Schwer immundefiziente Personen kann eine dritte Impfstoffdosis als Optimierung der primären Impfserie (mindestens vier Wochen nach der Grundimmunisierung) angeboten werden. Am Montag hatte die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) ebenfalls eine dritte Dosis für Immunsupprimierte empfohlen. Zudem gab sie ein positives Votum für eine Auffrischimpfung mit dem mRNA-Impfstoff Comirnaty® von Biontech/Pfizer für Personen ab 18 Jahren. Über eine entsprechende Änderung der Marktzulassung wird die Europäische Kommission in Kürze entscheiden. Daten für einen Booster mit Spikevax® von Moderna prüft die EMA derzeit noch. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa