Pharmazeutische Zeitung online
Tattoos

Stichtag für die Pflege

Das Aussehen eines abgeheilten Tattoos ist nicht nur vom Können des Tätowierers abhängig. Eine sorgfältige Pflege des frisch gestochenen Körperschmucks vermeidet Infektionen, Narben und das Verblassen der Farben. Und auch wenn das Motiv per Laser wieder heruntergeholt werden soll, braucht die Haut pflegende Unterstützung.
Elke Wolf
19.05.2023  09:00 Uhr

Tattoos sind in. Mittlerweile trägt jeder fünfte Deutsche ein solches, wie Umfragen zeigen. Dem Trend tut auch eine EU-weite Chemikalienverordnung keinen Abbruch – seit Anfang vergangenen Jahres sind rund 4000 Chemikalien in Tattoo-Farben aufgrund ihrer potenziellen Gesundheitsgefährdung oder ihrer nicht ausreichenden Erforschung verboten worden. Seit Januar 2023 dürfen auch die Farbstoffe »Pigment Blue 15:3« und »Pigment Green 7« nicht mehr in Tätowiermitteln verwendet werden – sodass im Grund nur noch die Farben Schwarz, Weiß und Grau übrigbleiben. Kein Wunder, dass zarte Blüten und Blätterranken, Libellen oder Bienen im Single-Line-Style auf der Beleibtheitsskala derzeit vorne liegen. Ja, die Motivwahl hat sich geändert: Großflächige Blackout-Tattoos sind in der Wunschliste witzigen Mini-Emojis, Naturmotiven bis hin zu kleinen Wörtern oder Zahlen, die eine individuelle Bedeutung haben, gewichen. 

Auch wenn die Hersteller bedenkenlose neue Farbpigmente angekündigt haben: Bei jeder Tätowierung wird der Haut Schaden zugefügt. Immerhin werden mit speziell vibrierenden Nadeln Farbpigmente durch die Epidermis hindurch in die zweite Hautschicht, in die Dermis, eingestochen. Je nach Motiv und Größe der betroffenen Hautareale kommen 800 bis 7500 Nadelstiche pro Minute zusammen. Ein frisches Tattoo ist deshalb als Wunde zu betrachten. Die Nachsorge sollte deshalb ganz im Zeichen der Wundheilung und der Vermeidung von Infektionen stehen.

Nach dem Stechen eines Tattoos tritt Wundsekret und Farbe aus der Wunde aus, vergleichbar einer Schürfwunde oder Verbrennung. Steriles und luftdurchlässiges Verbandsmaterial hilft, das Wundsekret aufzufangen. Überdies schützt es die Wunde an mechanisch beanspruchten Stellen oder vor Kontakt mit Kleidung. Steriles Verbandsmaterial ist Frischhaltefolie, mit der Tätowierer die frischen Tattoos abdecken, vorzuziehen. Denn unter der Folie stauen sich Feuchtigkeit und Wärme, es entsteht eine feuchte Wundkammer. Das ist auch der Grund, warum Tätowierer dazu raten, die Folie bereits nach ein bis drei Stunden abzunehmen und das frische Tattoo zu reinigen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa