Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Häufige Arzneistoffe

Steckbrief Diclofenac

Platz 15 auf der Rangliste der am häufigsten verordneten Arzneistoffe in Deutschland nimmt Diclofenac ein. Das nicht steroidale Antirheumatikum (NSAR) ist auch in Form von OTC-Präparaten häufig im Einsatz. Zu beachten ist sein kardiovaskuläres Risikopotenzial.
AutorKontaktAnnette Rößler
Datum 08.10.2020  07:00 Uhr

Was ist das Einsatzgebiet von Diclofenac?

Diclofenac wirkt wie alle NSAR analgetisch, antiinflammatorisch und antipyretisch über die Hemmung der Cyclooxygenasen COX-1 und COX-2 und dadurch der Prostaglandinsynthese. Typische Indikationen sind Schmerzen und Entzündungen nach Verletzungen oder aufgrund von akuten oder chronischen Krankheiten, etwa bei rheumatischen Erkrankungen oder einem akuten Gichtanfall. Die topische Anwendung eines 3-prozentigen Gels ist zudem bei aktinischer Keratose indiziert. Die Wirkung beruht hier neben den entzündungshemmenden Effekten von Diclofenac vermutlich auf antiangiogenetischen, antiproliferativen und Apoptose-induzierenden Mechanismen.

Wie wird Diclofenac dosiert?

Bei oraler Anwendung von verschreibungspflichtigen Präparaten liegt der empfohlene Dosisbereich für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren zwischen 50 und 150 mg täglich, verteilt auf zwei bis drei Einzelgaben. Ohne Rezept wird niedriger dosiert: Ab einem Alter von 14 Jahren werden bei oraler Gabe 12,5 bis 25 mg als Einzeldosis empfohlen und eine maximale Tagesdosis von 75 mg. Als Topika stehen Gele, Cremes und Salben und Pflaster als Rx- und OTC-Präparate zur Verfügung.

Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Gastrointestinale Blutungen und Ulcera sind typische Nebenwirkungen der NSAR und können auch bei der Einnahme von Diclofenac auftreten. Um diese abzumildern, gibt es Diclofenac auch als Fixkombination mit Misoprostol (Arthrotec® forte), wobei umstritten ist, ob das Prostaglandin-Derivat in der Dosierung von 200 µg überhaupt einen nennenswerten Effekt hat. Weitere mögliche Nebenwirkungen sind Hautreaktionen, ein Anstieg der Leberwerte und Analgetika-Asthma.

Ein besonderes Augenmerk ist auf das Herz-Kreislauf-System zu richten: Diclofenac hat bei oraler Anwendung laut einer großen dänischen Registerstudie aus dem Jahr 2018 von allen klassischen NSAR das höchste kardiovaskuläre Risiko, vergleichbar sogar dem der COX-2-Hemmer (»British Medical Journal«, DOI: 10.1136/bmj.k3426). Die Autoren vermuteten als zugrundeliegenden Mechanismus Folgendes: Diclofenac hemme die COX-2 stärker als die COX-1. Bei sinkender Wirkstoffkonzentration am Ende eines Dosierintervalls gebe es einen Zeitraum, in dem die COX-1-Hemmung schon nicht mehr, die COX-2-Hemmung aber noch gegeben sei. Da die kardiovaskulären Nebenwirkungen von NSAR und Coxiben auf der COX-2-Hemmung beruhten, erkläre dies das höhere Risikopotenzial im Vergleich zu anderen NSAR, die COX-1 teilweise sogar stärker hemmten als COX-2.

Auch bei topischer Anwendung gelangt ein geringer Teil des aufgetragenen Wirkstoffs in den Blutkreislauf. Da bei Diclofenac insbesondere die niedrigen Konzentrationen problematisch für das Herz-Kreislauf-System zu sein scheinen, ist daher ein negativer Effekt zumindest denkbar. Auf Nachfrage der PZ erklärte jedoch Professor Dr. Dieter Steinhilber von der Universität Frankfurt, er bezweifle, dass es eine signifikante systemische Wirkung bei topischer Anwendung gebe. Bei oraler Gabe würden Plasmakonzentrationen zwischen circa 500 und 3000 ng pro ml erreicht, bei topischer Anwendung dagegen nur circa 40 ng pro ml und damit weniger als ein Zehntel.

Was ist in Schwangerschaft und Stillzeit zu beachten?

Diclofenac sollte im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel nur angewendet werden, wenn es unbedingt notwendig ist, und ist im dritten Schwangerschaftsdrittel kontraindiziert. In der Stillzeit sollte es wie die anderen NSAR nicht angewendet werden, da es in geringen Mengen in die Muttermilch übergeht.

Welche Wechselwirkungen sind möglich?

Da sich das gastrointestinale Risiko addiert, sollte die gleichzeitige Anwendung von Diclofenac mit anderen NSAR, Glucocorticoiden oder selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) unterbleiben. In Kombination mit Digoxin, Phenytoin oder Lithium können die Spiegel dieser Arzneistoffe steigen und sollten deshalb überwacht werden. Diclofenac kann die Wirkung von Diuretika und Antihypertensiva abschwächen, zusammen mit Kaliumsparern kann es zur Hyperkaliämie kommen. Da die renale Clearance von Methotrexat (MTX) gehemmt werden kann, ist ein Anstieg der MTX-Konzentration möglich. Diclofenac sollte daher nicht innerhalb von 24 Stunden vor oder nach MTX angewendet werden. Patienten, die auf Phenprocoumon eingestellt sind, sollten bei Anwendung von Diclofenac ihren INR-Wert überwachen und Diabetiker, die orale Antidiabetika einnehmen, ihren Blutzuckerwert.

Seit wann gibt es Diclofenac?

Diclofenac wurde erstmals in den 1960er-Jahren von Mitarbeitern der Baseler Firma J.R. Geigy AG – einer der Vorgängergesellschaften von Novartis – synthetisiert. Der Wirkstoffname verrät, dass das Molekül zwei Chlor-Reste und eine Phenylessigsäure-Teilstruktur enthält.

Ist Diclofenac auch für Tiere geeignet?

Das weiß der Geier, denn das NSAR ist der Grund, warum diese Vögel in Indien fast ausgestorben waren. Die Geier hatten verendete Kühe gefressen, die in Indien traditionell auf der Straße liegen gelassen werden. Die Kühe waren zuvor mit Diclofenac behandelt worden, was bei den Geiern zu akutem Nierenversagen führte. Der Fall ist ein Paradebeispiel für den großen Schaden, den Arzneistoffe in der Umwelt anrichten können. Auch bei gezielter Gabe sind NSAR, die Menschen gut vertragen, für Tiere meist nicht geeignet, weil diese sie anders verstoffwechseln. So kann auch Diclofenac in für den Menschen normalen therapeutischen Dosen für Haustiere wie Hunde oder Katzen lebensgefährlich sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa