Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Consumer-Health-Produkte

Stada vertreibt künftig Sanofi-Marken in 20 Ländern

Stada und Sanofi bauen ihre Zusammenarbeit weiter aus. Dieses Mal geht es um den Vertrieb von Consumer-Health-Produkten, den Stada in einigen Ländern  für den französischen Konzern übernehmen wird. Erst vor wenigen Wochen hatte der hessische Generikahersteller die Rechte und Zulassungen von 16 rezeptfreien Markenprodukten des französischen Konkurrenten gekauft.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 27.07.2021  12:30 Uhr
Stada vertreibt künftig Sanofi-Marken in 20 Ländern

Dass Stada schon länger auf Wachstumskurs ist und sein Portfolio ausbaut, ist kein Geheimnis; vor allem durch Firmenübernahmen und Markenzukäufe will der Konzern derzeit sein Fundament stärken. Im vergangenen Jahr kaufte Stada etwa ein Markenportfolio von Takeda, den tschechischen Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln und Gesundheitsprodukten Walmark sowie 15 Marken von Glaxosmithkline (GSK) in mehr als 40 Ländern. Auch Deals mit dem französischen Konzern Sanofi hat Stada nun im Visier: Erst vor gut einem Monat kündigten die Bad Vilbeler an, 16 Markenprodukte der Franzosen übernehmen zu wollen, dabei soll es sich um sogenannte »Local Brand Heros« handeln, also um Produkte, die nur in einem Markt vertreten sind. Über die finanzielle Dimension der Übernahme, die im dritten Quartal abgeschlossen werden soll, wurde laut Medienberichten Stillschweigen vereinbart. Es handelt sich demnach um Mittel gegen Grippe und Erkältung, zur Hautpflege und zur Nahrungsergänzung.

In Finanzfragen zugeknöpft gibt sich Stada auch jetzt, wenn es um den jüngsten Deal mit Sanofi geht. So heißt es in einer Stada-Mitteilung, dass die beiden Unternehmen eine Vertriebsvereinbarung beschlossen hätten, wonach Stada ab dem kommenden November das Portfolio einiger Consumer-Healthcare-Marken von Sanofi in 20 Ländern in Europa vertreiben und vermarkten wird. Wer dafür wie viel bezahlt, wird nicht erwähnt. Zu der Betriebsvereinbarung gehören demnach Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden sowie die Niederlande, Irland, Malta und Bulgarien. Ebenfalls gehören die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen sowie Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien dazu.

Stada wird der Ankündigung zufolge sein Vertriebsnetz und die Marktpräsenz in den besagten Ländern nutzen, um insgesamt etwa 50 etablierte Consumer-Healthcare-Marken, die dort bislang von Sanofi vermarktet werden, unter seine Fittiche zu nehmen. Zu den Marken zählen der Mitteilung zufolge Allegra, Bisolvon, Dulcolax and Essentiale Forte N in Indikationsgebieten wie Allergie, Husten und Erkältung, Dermatologie, Verdauungsstörungen sowie Schmerz, Vitamine, Mineralien und Nahrungsergänzungsmittel.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa