Pharmazeutische Zeitung online
Europäische Arzneimittelagentur

Sputnik-V-Prüfung liegt auf Eis

Die Prüfung des russischen Coronaimpfstoffs Sputnik V für die Zulassung in der EU liegt nach Angaben der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA auf Eis. Zwei andere Covid-19-Vakzinen könnten aber bald zur Zulassung kommen.
dpa
PZ
18.03.2022  11:34 Uhr

Zurzeit geschehe in Hinsicht auf den russischen Impfstoff Sputnik V nichts, sagte der zuständige Leiter der Abteilung für klinische Studien, Fergus Sweeney, am Donnerstag in Amsterdam. »Wir haben zurzeit keinen Kontakt mit den russischen Instanzen.« Gründe nannte er nicht. Es ist unklar, ob die Unterbrechung der Kommunikation im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine steht. Sweeney erwarte nicht, dass das Prüfverfahren in Kürze wieder aufgenommen werde.

Vor etwa einem Jahr hatte die EMA das Prüfverfahren von Sputnik V nach dem sogenannten Rolling-Review-Prinzip gestartet. Dabei werden Daten von Forschungen und Tests laufend von den Experten bewertet, auch wenn noch kein offizieller Antrag auf Zulassung vorliegt. Auf diese Weise soll die Zulassung von Impfstoffen gegen Covid-19 beschleunigt werden. Die Prüfung von Sputnik V hatte sich mehrfach verzögert, da den EMA-Experten noch wichtige Daten fehlten. Der Impfstoff ist in Russland und einigen anderen Nicht-EU-Staaten zugelassen.

Bei Sputnik V handelt es sich um einen heterologen Vektorimpfstoff, bei dem nacheinander zwei verschiedene Impfstoffe appliziert werden: Der erste enthält das humane Adenovirus Typ 26, der zweite das humane Adenovirus Typ 5. Die Vektoren übertragen jeweils das Spike-Gen von SARS-CoV-2 in Zellen von Geimpften, sodass diese das Spike-Protein produzieren, auf das dann das menschliche Immunsystem reagiert. Sputnik V basiert somit auf der gleichen Impfstofftechnologie wie die Covid-19-Impfstoffe Vaxzevria® von Astra-Zeneca und Covid-19-Vaccine Janssen von Johnson & Johnson.

Coronaimpfstoffe im Rolling-Review

Inzwischen sind in der EU fünf Covid-19-Impfstoffe zugelassen, die auf drei verschiedenen Technologien basieren: Neben zwei mRNA- auch zwei Vektorimpfstoffe und seit dem 20. Dezember 2021 mit Nuvaxovid® von Novavax der erste proteinbasierte Impfstoff. Im Rolling Review der EMA befinden sich derzeit noch der chinesische Ganzvirus-Impfstoff Coronavac von Sinovac, der Ganzvirus-Impfstoff VLA2001 des französisch-österreichischen Unternehmens Valneva sowie der proteinbasierte Impfstoff Vidprevtyn® von Sanofi und Glaxo-Smith-Kline. Für Letzteren hatten die Herstellerunternehmen am 23. Februar einen Zulassungsantrag bei der EMA eingereicht. Er könnte somit in Kürze verfügbar werden.

Auch Valneva rechnet mit einer baldigen Zulassung seines Impfstoffs. Wie das Unternehmen mitteilt, könnte eine positive Empfehlung der EMA zu einer bedingten Zulassung von VLA2001 für 18- bis 55-Jährige im April erfolgen. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa