Pharmazeutische Zeitung online
Gespräche am HV

Sprühen oder Supplementieren gegen Covid-19

Lässt sich SARS-CoV-2 mit einem Allergie-Nasenspray bekämpfen? Schützt Vitamin D vor Covid-19? Mit solchen Fragen werden Apothekerinnen und Apotheker in der Offizin konfrontiert. Was sie ihren Kunden raten können und sollten, erklärte Dr. Christian Ude auf der Hermann-Hager-Tagung der Landesapothekerkammer Brandenburg.
Kerstin A. Gräfe
01.03.2022  15:00 Uhr

Im Rahmen der Pandemie beanspruchen viele Produkte oder Präparate für sich, einen Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion oder einem schweren Verlauf von Covid-19 zu bieten. »Wir als Apotheker und Apothekerinnen tun sehr gut daran, unsere Position hier zu stärken, indem wir eine Einordnung vornehmen«, sagte der Apothekenleiter der Stern-Apotheke in Darmstadt.

Als Beispiel führte Ude unter anderem das Azelastin-haltige Nasenspray Pollival® an, das vor allem in der Laienpresse als Mittel im Kampf gegen Corona beworben werde. Als Beleg werde eine Preprint-Publikation angeführt, in der zwei verschiedene Konzentrationen an Azelastin im Vergleich zu Placebo die Viruslast im Nasen-Rachenraum senkten. »Der Unterschied war jedoch nicht signifikant«, konstatierte der Referent. Zudem sei die Studie mit insgesamt 90 Probanden recht klein gewesen. Sein Fazit: Es handele sich um einen spannenden präklinischen und klinischen Ansatz, der durchaus verfolgt werden sollte. Zum jetzigen Zeitpunkt könne jedoch keine Therapieempfehlung abgeleitet werden.

Ein regelrechter Hype sei um Vitamin D entstanden, das bei Covid-19 vor einem schweren Verlauf schützen soll. Befeuert wurde diese Hypothese von einer aktuellen israelischen Studie, in der mehr als 1000 Covid-19-Patienten auf ihren Vitamin-D-Status vor der Infektion hin untersucht wurden (»PLOS one«, DOI: 10.1371/journal.pone.0263069). Demnach war die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Verlauf bei Menschen mit Vitamin-D-Mangel 14-Mal höher als bei denjenigen ohne Mangel. Die Autoren schlussfolgern, dass ein Vitamin D-Mangel vor der Infektion mit einem schweren Krankheitsverlauf assoziiert sei.

»Eine Assoziation beziehungsweise Korrelation bedeutet aber noch lange nicht eine Kausalität«, betonte Ude. Zum jetzigen Zeitpunkt gebe es keine Daten, die verlässlich einen Zusammenhang zwischen niedrigen Vitamin-D-Spiegeln und dem Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 zeigten.

Sein Rat: Apotheker und Apothekerinnen sollten die erhöhte Aufmerksamkeit für Vitamin D nutzen. Zum einen, um auf die Gefahren einer Überdosierung wie Hypercalciämie aufmerksam zu machen. Zum anderen, um für eine ausreichende Vitamin-D-Versorgung durch ausgewogene Ernährung und Aufenthalt im Freien mit Sonneneinstrahlung zu werben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa