Pharmazeutische Zeitung online
Uniklinikum Münster

Spritzen für die Intensiv schneller und sicherer aufbereiten

In der Coronapandemie fragten sich die UKM-Apothekerinnen Dr. Nardos Hölscher und Maren Hagebeucker, wie sie helfen könnten, die Intensivstationen zu entlasten. Von ihrer im wahren Wortsinn ausgezeichneten Idee profitiert das Uniklinikum Münster nun dauerhaft.
Daniela Hüttemann
19.04.2024  11:00 Uhr
Spritzen für die Intensiv schneller und sicherer aufbereiten

Die Bilder voll ausgelasteter Intensivstationen prägten die Hochphase der Coronapandemie. Bei einer Stationsbegehung überlegten Dr. Nardos Hölscher und Maren Hagebeucker aus der Apotheke des Universitätsklinikums Münster, wie sie die Pflege dort entlasten und die Arzneimitteltherapie sicherer machen könnten – und fanden einen Ansatzpunkt bei der Zubereitung von Infusionslösungen, die über Pumpen laufen.

»Die Vielfalt der benötigten i. v.- Therapien und das Fehlen von Stabilitätsdaten bei vielen Wirkstoffen verhindern die Herstellung von Fertigspritzen für die gesamte Bandbreite der in der Intensivmedizin und Anästhesie benötigten Arzneimittel«, erklären die Klinikapothekerinnen gegenüber der PZ. Bereits 2018 habe man im UKM von der Zubereitung patientenindividuell dosierter Pumpenlösungen daher auf Standardlösungen umgestellt. Die Dosisanpassung an Körpergröße und Gewicht erfolgt über die Laufgeschwindigkeit. Ist ein Patient schwerer, läuft die Infusion schneller.

Anfertigung auf Station fehleranfällig und zeitraubend

Die Pflegekräfte auf den Intensivstationen stellten zunächst die Stamm- und Trägerlösungen von Wirkstoffen, für die keine Fertigpräparate verfügbar sind und keine chemisch-physikalischen Stabilitätsdaten nach Zubereitung vorliegen, jeden Tag frisch selbst auf Station her. Das ist jedoch fehleranfällig und zeitraubend.

Hölscher und Hagebeucker sind keine Stationsapothekerinnen, sondern arbeiten in der Parenteralia- und Zytostatikaherstellung. Sie schlugen nun vor, die Trägerlösungen mit Kochsalz oder Glucose im großen Maßstab im Reinraum der Apotheke mit der dort vorhandenen Abfüllmaschine durch speziell dafür geschulte PTA vorzuproduzieren und auf die Stationen zu liefern – als sogenannte Ready-to-Compound Spritzen (RTC).

Die Pflegekräfte müssen dann nur noch die Wirkstofflösungen nach Bedarf herstellen und ein festgelegtes Volumen über einen nun standardisierten Prozess mit den von der Apotheke bereitgestellten Trägerlösungen mischen. »Das macht es nicht nur sicherer und schneller – Müll vermeiden wir auch noch«, erklärt Hölscher.

»Wir haben dadurch weniger Verwürfe, denn wir konnten zeigen, dass die von uns hergestellten Trägerlösungen eine deutlich längere physiko-chemikalische Stabilität haben und bis zu 28 Tage gelagert werden können – und das bei Raumtemperatur, was viel Platz im Stationskühlschrank spart.« Zudem standardisierten die Apothekerinnen den Adapter und ermöglichten einen kanülenfreien Anschluss. Das erleichtert auch die Durchmischung von Träger- und Wirkstofflösung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa